Rovo erklettert auch steile Hänge

Roboterplattform für autonomes Arbeiten in der Landwirtschaft

HAWE Hydraulik: Rovo erklettert auch steile Hänge

Ein gemeinsam mit der Firma Hentschel System, Österreich, entwickelter Roboter für die Aussaat in der Landwirtschaft. Das Projekt ist gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Hawe Hydraulik präsentiert mit dem neuen Rovo die dritte Generation seiner Roboterplattform. Speziell für die Landwirtschaft setzt Hawe zusammen mit bewährten Partnerfirmen Automatisierungslösungen um.

Das fahrbare Chassis aus hochfestem Stahl misst 1,20 x 1,20 m. Damit verfügt der Rovo über ein Eigengewicht von lediglich 300 kg. Der kompakte Roboter transportiert bis zu 500 kg Nutzlast, fährt laut Hersteller bis zu 30 km/h schnell, auch in rauem Gelände, und soll mit seinen 1.000 Nm Spitzendrehmoment Bodenunebenheiten und extreme Steigungen steigern.

Eine Besonderheit ist das eingebaute Batteriepack des Rovo. Durch die Ausführung als Wechselakku mit Stecksystem kann es innerhalb von zwei Minuten werkzeugfrei gewechselt werden. Dadurch kann die Reichweite beliebig verlängert werden.

Die enthaltenen Lithium-Ionen-Akkus verfügen über eine Kapazität von 8,8 kWh. Damit werden der vollelektrische Antriebsstrang sowie externe Steuergeräte und Sensorik versorgt. Eine externe Spannungsversorgung mit 12, 24, 48 oder 96 Volt steht zur Verfügung. Vier Stunden Dauerbetrieb bzw. eine Reichweite von 40 km sind laut Hawe darstellbar.

Eine Funkfernsteuerung ist optional für den Rovo erhältlich. Alternativ kann er über die standardmäßig integrierte CAN-Schnittstelle extern angesteuert werden. Ebenfalls optional erhältlich ist eine Multifunktionskupplung.

Minihydraulische Antriebe für erforderliche Anbaugeräte können in die Universalplattform des Rovo platzsparend integriert werden. Für schmutzempfindliche Steuergeräte sind ebenfalls ab Werk Stauraumboxen optional vorgesehen. Das vereinfacht den Einbau und sichert ein schnelles Time-to-Market.

Für Automatisierungslösungen in landwirtschaftlichen Anwendungen stehen mehrere Optionen offen. Beginnend bei der GPS-Wegpunkt-Navigation über die Teleoperation bis hin zum autonomen Betrieb. Erste Prototypen, in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen realisiert, sind bereits im Einsatz. Sie ermöglichen beispielsweise das zielgenaue Ausbringen von Herbiziden in Weinbergen oder arbeiten als Aussaatroboter für ein zentimetergenaues Aussäen.

www.hawe.com/rovo
Agritechnica, Halle 16, Stand 10C


Weitere Artikel zum Thema

weitere aktuelle Meldungen lesen