Mobile Roboter ernten im Gewächshaus

Ein Fahrgestell, mehrere Arbeitsgeräte

Continental: Mobile Roboter ernten im Gewächshaus

Continentals Roboterlösung für Gewächshäuser basiert auf einem modularen Konzept, das aus einer autonomen Roboterplattform als Träger für verschiedene Geräte besteht.

Auf der Agritechnica wird Continental eine Roboterlösung für Gewächshäuser vorstellen. Die Lösung basiert auf einem modularen Konzept, das aus einer autonomen Roboterplattform als Träger für verschiedene Anbaugeräte besteht. Sie erfüllt Aufgaben wie die Behandlung mit ultraviolettem Licht (UVC), selektive Erntetätigkeiten oder Analysen von Pflanzen. Dank des modularen Ansatzes kann die autonome Plattform mit verschiedenen Aufbauten verwendet werden, um die Nutzung zu optimieren und einen autonomen Betrieb rund um die Uhr zu unterstützen. Continental arbeitet mit Octiva zusammen, um die Lösung Ende 2024 auf den Markt zu bringen. Octiva entwickelt in Zusammenarbeit mit Landwirten Automatisierungslösungen von Roboterarbeit für Landwirtschaft und Gartenbau in kontrollierter Umgebung. Mit Teams in De Lier (Niederlande) und Leuven (Belgien) hat Octiva etwa 50 Mitarbeiter. In dieser Kooperation übernimmt Octiva die Rolle des Anwendungspartners für die Roboterplattform und konzentriert sich auf die Entwicklung und den Einsatz von marktspezifischen Anwendungen. Continental wird schrittweise die Produktion der Plattformen übernehmen, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Das auf der Messe GreenTech im Sommer präsentierte Konzeptfahrzeug ist die nächste Generation der aktuellen Octiva-Plattform, die in großen Stückzahlen produziert werden kann. Es ist mit zusätzlichen Funktionen wie kabellosem Laden und dem patentierten Octiva-Andockgerät ausgestattet.


Weitere Artikel zum Thema

weitere aktuelle Meldungen lesen