
© AgraGPS
Abschließbar auf dem Dach befestigt: der CRG-L Empfänger von AgraGPS.
Auf der Agritechnica stellt AgraGPS, ein namhafter Akteur in diesem Bereich, aktualisierte und erweiterte Versionen der AgraGPS John Deere Bridge sowie des CRG RTK Empfängers vor, die sich durch eine verbesserte Integration und erweiterte Funktionalität auszeichnen.
Die AgraGPS John Deere Bridge erlaubt Landwirten die Nutzung eines John Deere Lenksystems auf Maschinen anderer Fabrikate mit minimalem Installationsaufwand. Die jetzt vorgestellte Aktualisierung zeigt sich in einem schlankeren Design, welches Installation und Handling des Geräts erleichtern soll. Hervorzuheben ist ebenfalls die Möglichkeit zur drahtlosen Aktualisierung, die den Updateprozess erleichtert. Zudem verfügt die überarbeitete Bridge über vier CAN-BUS-Schnittstellen, die Konnektivität und damit Integration in unterschiedliche Maschinen optimiert. Ein bedeutendes Feature stellt zudem die Unterstützung von Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) Sensoren dar, die eine präzise Datenerfassung und -analyse unterstützen und somit die Entscheidungen in landwirtschaftlichen Prozessen unterstützen.
Der CRG-Empfänger ist eine Kombination aus einem hochwertigen RTK-GPS-Empfänger und der AgraGPS-Bridge. Der RTK-Empfänger kann auf allen John Deere Maschinen sowie vielen weiteren Marken wie Fendt, Claas, Horsch oder New Holland in Kombination mit einem John Deere Display verwendet werden. Dabei bietet der Empfänger zum Beispiel eine Schlossverriegelung zur Diebstahlsicherung, drahtlose Updatefunktion, ein integriertes RTK-Modem sowie die dazugehörige RTK-Freischaltung. Außerdem ist der Empfänger auch als Anbaugeräteempfänger nutzbar. Der neue CRG-L Empfänger kommt jetzt noch mit einigen Updates: Im Falle einer Unterbrechung des Mobilfunks wechselt der CRG-L Empfänger automatisch auf das PointPerfect RTK-Signal, was eine kontinuierliche Spurführung sicherstellt. Der CRG-L Empfänger bietet zuverlässige RTK-Präzision direkt über Satellit.
Der CRG-L Empfänger bietet ebenfalls eine verbesserte Neigungskalibrierung, bei der jetzt individuelle Profile für jede einzelne Maschine angelegt werden können. So ist beim Wechsel des CRG zwischen verschiedenen Maschinen keine erneute Kalibrierung notwendig. AgraGPS ist ein führender Anbieter von GPS-Technologie für die Landwirtschaft. Das Unternehmen wurde von einem deutschen Landwirt auf einer kanadischen Farm gegründet, mit der Idee, ein Lenksystem für alle Marken auf dem Betrieb zu entwickeln. Die Produkte werden sowohl in Kanada als auch in Deutschland hergestellt. Ansprechpartner für Vertrieb und Service in Deutschland ist Nicolai Pukowski.
Tel.: 01 57/ 87 82 71 78
npukowski @ agragps.com
www.agragps.com
Agritechnica, Halle 9, Stand F11