Geschäftsklima hat sich weiter verschlechtert

CEMA Business Climate Index liegt im Juni zehn Punkte unter dem Vormonatswert

Europäische Landmaschinenindustrie: Geschäftsklima hat sich weiter verschlechtert

Der allgemeine Geschäftsklimaindex für die Landmaschinenindustrie in Europa ist auf den niedrigsten Stand seit dem Hoch Anfang des Jahres 2021 gefallen. Im Juni sank der Index von elf auf einen Punkt (auf einer Skala von -100 bis +100).

Nach einer gewissen Entspannung auf der Angebotsseite nehmen die Unsicherheiten auf der Marktseite zu und das Vertrauen sinkt entsprechend. Neben der Verschlechterung der Bewertungen für das laufende Geschäft haben die Branchenvertreter ihre Zukunftserwartungen weiter nach unten korrigiert.

Dabei haben sich die Unterschiede innerhalb der Segmente und Regionen vergrößert: Während sich das Klima für Erntemaschinen sowie Technik für die Innenwirtschaft noch auf einem positiven Niveau befindet, ist die Bewertung der Märkte unter anderem für Traktoren und Ackergeräte deutlich ins Negative gerutscht. Auch gibt es noch eine moderate Mehrheit der Unternehmensvertreter mit positiven Umsatzerwartungen für einige große Märkte wie Frankreich und Deutschland. Währenddessen ist die Zuversicht für die Märkte Italien und Polen praktisch verschwunden.

Für das Jahr 2023 insgesamt erwarten die Umfrageteilnehmer im Durchschnitt noch ein leichtes Umsatzplus für ihr Unternehmen, unter anderem aufgrund hoher Umsätze zu Beginn des Jahres infolge des Abbaus der Auftragsbestände der Hersteller.

27 Prozent erwarten ein Umsatzplus

Rund 27 Prozent der befragten Landmaschinenhersteller erwarten für die kommenden sechs Monate ein Umsatzplus – das sind neun Prozent weniger als im Vormonat und 14 Prozent weniger als noch im April. Ein Anteil von 44 Prozent erwartet ein gleichbleibendes Niveau, was vier Prozent mehr als der Vormonatswert sind. Rund 29 Prozent gehen von einem Rückgang aus, was fünf Prozent mehr als im Mai sind.

39 Prozent der europäischen Landmaschinenhersteller gaben an, mit dem aktuellen Geschäft „zufrieden“ zu sein. Dies sind ein Prozent weniger als im Mai, aber zwölf Prozent weniger als im April. Hingegen bewerten 30 Prozent der Befragten das Geschäftsjahr als „gut“, ein Prozent weniger als im Mai, aber acht Prozent mehr als im April. Ein „sehr gut“ vergeben zwei Prozent, was drei Punkte weniger als im Vormonat sind. Im April vergaben noch acht Prozent ein „sehr gut“. Nach wie vor auffallend sind die 29 Prozent der Branchenvertreter, die die Bewertung „(sehr) ungünstig“ wählten. Dies waren im Februar nur neun Prozent, im März allerdings schon 20 Prozent. Immerhin wollen rund 81 Prozent der Befragten den derzeitigen Mitarbeiterstand beibehalten. Sieben Prozent der Landmaschinenhersteller wollen Personal abbauen. Zwölf Prozent wollen das Personal aufstocken. Das sind vier Prozent weniger als im Mai.

Europäische Landmaschinenindustrie: Geschäftsklima hat sich weiter verschlechtert

Weitere Artikel zum Thema

weitere aktuelle Meldungen lesen