
Technisches Spotlight, Branchentreff und B2B-Plattform – die Systems & Components hat sich als bedeutendes Forum der internationalen Zulieferbranche für den Off-Highway-Sektor etabliert. Sie zeigt neueste Entwicklungen und Innovationen auf dem Gebiet der Komponenten für Landmaschinen sowie verwandte Sektoren und stellt damit die optimale Ergänzung zur Agritechnica dar.
„Green Productivity“
Die B2B-Plattform für die Zulieferindustrie des gesamten Off-Highway-Sektors steht in diesem Jahr unter dem Leitthema „Green Productivity“ und lädt zur Diskussion über die Chancen und Herausforderungen neuer Technologien ein, die einen nachhaltigen Wandel in der Landwirtschaft auslösen. Das Angebot der über 800 Aussteller aus 41 Ländern in den Hallen 15, 16 und 17 bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends und wirft einen Blick in die Zukunft der Landtechnik. Branchenführer, mittelständische Unternehmen und Start-ups aus über 40 Ländern präsentieren ihre Kompetenz und Innovationskraft in den Bereichen Motoren, Fahrzeugelektronik, Antriebstechnik, Hydraulik, Kabinen und Kraftheber, Agrarelektronik sowie Ersatz- und Verschleißteile.
In einem sind sich die Experten einig: Die Steigerung der Produktivität und Effizienz in der Landwirtschaft ist nur durch eine nachhaltige Nutzung der Maschinen und Ackerflächen möglich. Bei der Umsetzung dieser beiden ehrgeizigen Ziele sehen sich die Landwirte einer Reihe von Herausforderungen gegenüber. Diesen stellen sich die Aussteller auf dem Messegelände in Hannover mit unterschiedlichen Lösungen, wie Fahrerassistenz- und Maschinenoptimierungssystemen, Precision-Farming-Technologien oder auch autonomen Antriebskonzepten in verschiedenen Leistungsklassen. Diese halten die Maschinen in der Spur und erkennen, wie der Boden beschaffen ist. Vor zehn Jahren wäre kaum denkbar gewesen, was intelligente Anbaugeräte in Verbindung mit Mähdrescher, Häcksler und Traktoren in Kombination mit intelligenter Sensorik, Elektronik, GPS-basierter Satellitennavigation und Plug-in-Technologien heute bei der zielgerichteten Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen erreichen – ganz im Sinne des Precision Farming. Unter anderem steht auch das Thema alternative Antriebe für Traktoren stark im Fokus – ursächliche Treiber sind hier die Ziele des Pariser Klimaabkommens, die die technische Entwicklung erheblich befeuern.

© S. Pförtner
Die Elektrifizierung ist auf vielen Ständen ein Fokus.
Experten-Infos und Talks auf der Expert Stage
Das Leitthema „Green Productivity“ wird auch prägend für die fachliche Diskussion unter Herstellern, Ingenieuren sowie weiteren internationalen Experten auf der Expert Stage der Systems & Components sein. Das Fachprogramm bietet facettenreiche Einblicke in die aktuellen Themen der Zulieferindustrie. Die Vorträge, Produktpräsentationen und Live-Diskussionen sind in vier Segmente geclustert. Im Fokus stehen die Themen Umwelt und Sicherheit, Innovative Powertrain-Technologien, Vernetzung, Automation und Digital Services wie Predictive Maintenance, 3D-Druck, Cyber Security, Augmented Reality sowie KI und Data Management.
„Systems & Components Trophy – Engineers‘ Choice
Im Rahmen der Messe verleiht die DLG wieder die „Systems & Components Trophy – Engineers‘ Choice“ für Komponenten und Systeme. Sie würdigt damit den hohen Stellenwert und die Innovationskraft der Zuliefererindustrie für die Landtechnik. Die Preisträger werden von einer Jury gewählt, die sich aus Entwicklungsingenieuren der auf der AGRITECHNICA ausstellenden Landmaschinenhersteller zusammensetzt. Die Shortlist mit den 21 nominierten Innovationen aus 78 Anmeldungen wird heute unter https://www.agritechnica.com/en/systems-components/trophy/nominees veröffentlicht.
Aktuelle Informationen zum Fachprogramm: https://www.agritechnica.com/de/systems-components/programm