Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), der LandBauTechnik-Bundesverband und der europäische Landmaschinenhändlerverband CLIMMAR sind auf der Agritechnica 2023 vom 12. bis 18. November (Exklusivtage am 12. und 13. November) wieder mit einem „Internationalen Händler- und Dienstleistungszentrum“ vertreten. Für den nationalen und internationalen Landmaschinenhandel ist dies die zentrale Informations- und Servicestelle als auch der Networking-Treffpunkt für die Branche.
Das Händlerzentrum ist in der Halle 2, Stand E40, zusammen mit der „Werkstatt Live“ zu finden. Spezialisierte Dienstleistungsunternehmen präsentieren hier ihre Angebote, die auf den Bedarf von Handel und Handwerk ausgerichtet sind. Im Fokus stehen unter anderem die Anwerbung von Nachwuchskräften, die Bereiche Finanzierung, Spedition, Zoll, die Bewertung von Gebrauchtmaschinen, Marketing/Kommunikation, Versicherung und Auktionen. Darüber hinaus widmen die Veranstalter dem Thema „Fortbildung in den Händlerbetrieben“ wieder Raum und richten hierfür einen separaten Infopoint ein. Auch steht den Händlern, deren Geschäftspartnern und Kunden eine Lounge als Rückzugsbereich für Intensivgespräche zur Verfügung. Mit diesem Angebot ist das Internationale Händler- und Dienstleistungszentrum eine interessante Plattform, um weltweite Kontakte, auch zu Nachfragern von Gebrauchtmaschinen, zu pflegen und neu zu knüpfen.
Am Dienstag, den 14. November, findet erstmalig ein „International Dealers Lunch“ statt, zu dem Top-Seller und Young Professionals des internationalen Landmaschinenhandels geladen sind. Anmeldungen hierzu sind unter www.agritechnica.com/de/programm/international-dealers-lunch möglich.
Interessenten erhalten weitere Informationen von Heinzbert Mies, Tel.: +49 69 24788-204 oder E-Mail: h.mies@dlg.org oder unter www.agritechnica.com/de/programm/haendler-und-dienstleistungszentrum.