Der erste Branchenreport des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) ist erschienen. Auf 64 Seiten liefert er nicht nur eine umfassende Gesamteinschätzung der Marktsituation seit 2001; er beschreibt auch die daraus folgenden Herausforderungen für die GaLaBau-Unternehmen. Der Branchenreport des BGL ist in Zusammenarbeit mit Professor Dr.-Ing. Heiko Meinen und Diplom-Ing. Jens Kullmann entstanden.
Die Ergebnisse des Reports zeigen eine starke Branche mit Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, aber auch guten Zukunftsperspektiven: Die Branche wächst seit 2010 stetig, seit 2013 mehr als das deutsche Bruttosozialprodukt. Der Privatgarten verhilft dem GaLaBau bislang nicht nur zu stabilem Wachstum, sondern konnte baukonjunkturelle Dellen sogar ausgleichen. Der Klimawandel und das daraus resultierende Erfordernis der Klimaanpassung sind strategische Markttreiber der Branche.
Durch seine Herbst- und Frühjahrsumfragen, sowie den „GaLaBau-Unternehmens-Check“ hat der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband der Landschaftsgärtner einen langjährigen, umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Situation der Branche: Seit 2001 erhebt und veröffentlicht er regelmäßig wirtschaftliche Kennzahlen der heute über 4.200 Mitgliedsbetriebe seiner Landesverbände. Diese Unternehmen repräsentieren mehr als 60 Prozent des Umsatzes aller GaLaBau-Betriebe in Deutschland. In seinem Branchenreport 2023 stellt der größte Wirtschaftsverband der grünen Branche diese Fakten mit vielen anschaulichen Grafiken in einen Gesamtzusammenhang und leitet Entwicklungen ab.
Nicht-Mitglieder können die Druckversion erwerben. Der GaLaBau-Branchenreport ist hier per E-Mail-Bestellung erhältlich: https://www.galabau.de/branchenreport.