Statt neuer Reifen oder Räder ist erst einmal Ursachenforschung angesagt. Denn in vielen Fällen lässt sich das springende, schwimmende oder hüpfende Fahrzeug über einen angepassten Luftdruck zügeln. Viel seltener ist die Radmontage fehlerhaft, in dem Fall muss der Reifen aber neu auf die Felge gezogen werden. Neue Räder sind hingegen nur erforderlich, wenn die vorherigen nicht zur Leistungsklasse der Maschine passen oder wenn das Material ermüdet ist.
Veränderte Nutzungsweise
Eine Anpassung des Reifendrucks kann die Laufruhe verbessern,
- wenn sich der Straßenanteil verändert hat
- nachdem schwere Anbaugeräte wie Frontlader montiert oder demontiert wurden
- wenn ein gestörtes Umlaufverhältnis zwischen Hinter- und Vorderachse zu Verspannungen im Antriebsstrang führt.
Sonderfall Verstellfelge
Verstellfelgen müssen vor dem Verschrauben zunächst fachmännisch zentriert werden, sonst sind Laufunruhen vorprogrammiert.

© Bohnenkamp
Bei der rundlaufoptimierten Montage müssen der höchste Punkt der Felge und der niedrigste Punkt des Reifens übereinander liegen.

© Bohnenkamp
Schwere Abnutzungsschäden entstehen durch dauerhaft falsch eingestellten Luftdruck.
Werkstatt-Tipps in Zusammenarbeit mit der Bohnenkamp AG.
Für weitere Infos www.bohnenkamp.de oder bei Fragen info @ bohnenkamp.de