Frischer Look, neue Kabine und Zusatzfunktionen

Für mehr Effizienz sind verschiedene Benutzerprofile vordefiniert

Schäffer: Frischer Look, neue Kabine und Zusatzfunktionen

Der neue 8620 T in der dritten Generation ist nochmals in den Bereichen Sicherheit, Effizienz, Ergonomie und Komfort verbessert worden.

Schäffer stellt mit dem 8620 T-3 und 9640 T-3 die nächste Generation Teleradlader vor. Die neue Komfortkabine PLUS bietet mehr Fahrkomfort und einen erweiterten Funktionsumfang. Eine Reihe neuer Assistenzsysteme soll die Arbeit noch effizienter machen. Gleichzeitig erhöht sich die Arbeitssicherheit dank überwachter Ladevorgänge und einem optimierten Rundumblick.

Die Kabine der beiden Teleradlader wurde neu konzipiert. Sie ist deutlich geräumiger als ihre Vorgänger, bedingt durch eine Erhöhung des Raumvolumens um acht Prozent. Steuerzentrum ist ein 10-Zoll-Touchdisplay, das die Bedienung der Lader noch einfacher macht. Auf diesem Display können verschiedene Funktionen der Maschinen intuitiv eingestellt und überwacht werden. Ein zusätzliches Soft-Touch-Bedienfeld mit großen Tasten ermöglicht den schnellen Zugriff auf die gängigsten Funktionen wie zum Beispiel das Ansteuern der Scheinwerfer.

Die Lenksäule ist per Fußpedal in Höhe und Neigung verstellbar. Alle Pedale sind hängend angebracht – ein deutlicher Vorteil bei der Steuerung des Laders und der Reinigung des Kabinenbodens. Ein beleuchteter Aufstieg, eine größere Türöffnung und zusätzliche Handgriffe erleichtern den Einstieg.

Die Maschinen sind serienmäßig mit einer dynamischen Lastmomentkontrolle ausgestattet, die die Ladevorgänge kontinuierlich überwacht und somit die Sicherheit deutlich erhöht.

Sicherheit geht vor

Die Beleuchtung der Maschinen wurde ebenfalls verbessert. Sowohl die Arbeits- als auch die Fahrscheinwerfer sind ausschließlich mit energiesparenden LED-Leuchten ausgestattet, die für eine bessere Ausleuchtung sorgen. Zusätzlich sind die Rückspiegel geteilt, was die Sicht im Nahbereich verbessert. Zum besseren Rundumblick tragen ebenso das größere Sichtfenster im Dach und die nach hinten flach abfallende Motorhaube bei.

Neue Funktionen

Zusammen mit der neuen Kabine halten einige neue Funktionen Einzug, die den Arbeitsalltag erleichtern. Für mehr Effizienz bei den unterschiedlichen Ladetätigkeiten wurden verschiedene Benutzerprofile für die Arbeitshydraulik vordefiniert. Der „Fast-Modus“ eignet sich zum Beispiel für schnelle Ladevorgänge von Strohballen oder Schüttgütern, während der „Slow-Modus“ besonders geeignet ist für präzise Arbeiten wie das Versetzen von Paletten. Die Funktionen lassen sich intuitiv über das Touchdisplay auswählen. Hierüber werden ebenso die neuen optionalen Assistenzsysteme ausgewählt. Dazu gehören zum Beispiel eine Ölmengenregulierung für die Zusatzhydraulik und eine Komfortbedienung für den Teleskoparm mit automatischer Rüttelfunktion, Werkzeugpositionierung und Werkzeugentleerung. Auch das Bild der optionalen Rückfahr- und Frontkamera wird über das große Display ausgegeben.

Beide neuen Teleradlader haben ihre Hydraulikleistung dank einer leistungsstärkeren Load-Sensing-Anlage deutlich verbessert. Ansonsten bleiben die Leistungskennzahlen unverändert im Vergleich zu ihren Vorgängern. Der 102 oder 129 PS starke 8620 T-3 hebt Lasten von bis zu 4,2 Tonnen auf eine Höhe von 5,20 m. Die 2,77 m hohe Maschine besitzt – je nach Ausstattung – ein Einsatzgewicht zwischen 7 und 8 Tonnen. Der 9640 T-3 hat ein Einsatzgewicht zwischen 8,4 und 9,7 Tonnen und einen 143 PS starken Motor. Der Lader ist 2,83 m hoch, weist eine Hubkraft von 4,2 Tonnen auf und bringt es auf eine Hubhöhe von 5,40 m.

www.schaeffer.de


Mehr zu Hersteller Schäffer

Schäffer

Herstellerdaten Schäffer

Weitere Artikel zum Thema

weitere aktuelle Meldungen lesen