Die DLG hat bereits die fünf Gewinner ihres neuen Innovationspreises „DLG-Agrifuture Concept Winner“ vorab bekannt gegeben, mit dem Pionierleistungen und Zukunftsvisionen in der Landtechnik ausgezeichnet werden. Die Gewinner werden am 14. November im Rahmen einer Preisverleihung wausgezeichnet.
Ermittelt wurden die Siegerkonzepte per Online-Voting durch nationale und internationale Experten aus einer Vorauswahl von zehn Konzepten. Diese Shortlist wiederum hatte eine von der DLG berufene, unabhängige Jury aus den gesamten Anmeldungen erstellt.
„Mit dem Innovationspreis „DLG-Agrifuture Concept Winner“ unterstützt die DLG aktiv zukunftsweisende Ideen, die mit einem Zeithorizont von fünf bis zehn Jahren den Weg in die globale Pflanzenproduktion der Zukunft weisen. Der Preis lotet so die mittelfristigen technischen Möglichkeiten aus und stellt Konzepte mit hohen und realistischen Chancen auf Umsetzung heraus“, sagte Florian Schiller, Projektleiter Digitale Landwirtschaft bei der DLG und Organisator der Expertenjury der „DLG-Agrifuture Concept Winner“.
Die DLG-Agrifuture Concept Winner 2023

© IFR
ISO FARM RESEARCH (IFR) von Amazone – Co-Developer: AgDoIT GmbH i.G. EXAgT GmbH, EXA Computing GmbH, geo-konzept GmbH, Hanse-Agro GmbH, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft
ISO Farm Research (IFR) ist ein neues digitales System zur Automatisierung und Förderung der praxisnahen Forschung auf Grundlage der ISOBUS-Norm. Die Planung und Einrichtung neuer Experimente und Messversuche wird mit dieser neuen Technologie benutzerfreundlicher und sicherer, sodass zunehmend Wissen und Erkenntnisse in der landwirtschaftlichen Praxis generiert werden können.
Halle 9, Stand C30

© Fendt
Fendt + Lauwen E-Vario-Weeder von Fendt
Das E-Vario-Weeder-Konzept von Fendt stellt einen mechanischen Unkrautjäter dar, der zur Kombination mit einem elektrisch betriebenen Traktor optimiert ist. Der E-Vario-Weeder verfügt über elektrisch angetriebene Jätmodule, die den Energieverbrauch optimieren. Der modulare Aufbau ermöglicht eine einfache Anpassung an verschiedene Anbaubedingungen und Kulturen. Eine KI-basierte Pflanzen- und Unkrauterkennung sowie zwei Kameras zur Überwachung des Prozesses bilden die Grundlage für eine vollständige Autarkie.
Halle 20, Stand B39

© Nexat
Multikulturanbau mit dem Pflanzenbausystem von NEXAT
Beim Multikulturanbau werden mehrere Pflanzenarten gleichzeitig auf demselben Feld angebaut. Verschiedene Pflanzen mit unterschiedlichen Wachstums- und Erntezeiten werden kombiniert. Diese Methode bietet verschiedene Vorteile für den Pflanzenbau. Das Pflanzenbausystem NEXAT ermöglicht die technische und wirtschaftliche Umsetzung des Multikulturanbaus.
Halle 3, Stand C04

© CAU/FH Kiel
AgTech CoPilot der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft – Co-Developer: Prof. Dr. Eberhard Hartung, Christian Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik Dual.Volt.24M von crop.zone – Co-Developer: John De
AgTech CoPilot, eine intelligente Architektur für die hybride Landtechnik, ist ein neuartiges System, das Traktoren, Drohnen und Roboter in ein kollaboratives Netzwerk integriert. Die Precision-Farming-Lösung gewährleistet eine effiziente und nachhaltige Landwirtschaft. Die eigentliche Innovation besteht in der Fähigkeit des Systems, ein nahtloses Zusammenwirken dieser Technologien zu ermöglichen und ihre Nutzung zu optimieren.
Halle 24, Stand A24

© Deere
Dual.Volt.24M nutzt die Elektro-Hybrid-Herbizidtechnologie für die Pflanzenbehandlung ohne nicht selektive Herbizide. Es handelt sich um eine Kombination aus einem Streu- und Bandsprühsystem für nachhaltig hohe Effizienz. 24 Meter Arbeitsbreite und die adaptiven Applikatoren ermöglichen eine Austrocknung, eine Zwischenfrucht- und Unkrautbekämpfung sowie eine kameragesteuerte Zwischenreihenbehandlung, die sich flexibel an unterschiedliche Reihenabstände und Pflanzengrößen anpasst.
Halle 25, Stand H23
Weitere Informationen zur Auszeichnung „DLG Agrifuture Concept Winner“ unter https://www.agritechnica.com/de/awards/agrifuture-concept-winner.
Die Liste der Nominees ist unter https://www.agritechnica.com/de/awards/agrifuture-concept-winner/shortlist-2023 zu finden.