Die landwirtschaftliche Rentenbank hat vergangene Woche ihr Förderprogramm „Zukunftsfelder im Fokus“ um zwei Bausteine erweitert. Neu hinzugekommen sind die Felder „Hofnachfolgerinnen und Existenzgründerinnen in der Land- und Forstwirtschaft“ sowie „Effiziente Bewässerung und Speicherbecken“.
Die Sprecherin des Vorstandes der Rentenbank, Nikola Steinbock, wies darauf hin, dass 2020 lediglich elf Prozent der Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland von Frauen geführt worden seien. Auch bei der vorgesehenen Hofnachfolge habe es mit einem Anteil von rund 18 Prozent kaum besser ausgesehen. Steinbock verwies auf die Studie „Frauen.Leben.Landwirtschaft“ des Thünen-Instituts, die erhebliche Zugangsbarrieren für Frauen in der Landwirtschaft ausgemacht habe. Mit dem neuen Förderangebot wolle die Rentenbank dazu beitragen, dass Frauen verstärkt als Unternehmerinnen in der Land- und Forstwirtschaft Entscheidungen treffen können. Die Unternehmerinnen würden in den ersten fünf Jahren ihrer Selbstständigkeit sowie bei ihrer Existenzgründung unterstützt. Gerade vor dem Hintergrund ihrer gewaltigen Herausforderungen könne die Agrarbranche auf das große Potenzial hochqualifizierter und motivierter Frauen nicht länger verzichten, betonte die Rentenbank-Chefin. Mit dem neuen Zukunftsfeld „Effiziente Bewässerung und Speicherbecken“ werden Steinbock zufolge Investitionen in entsprechend moderne Technik gefördert. Dies könnten beispielsweise Linear- und Kreisbewässerungsanlagen oder Messtechnik und Software zur Erhöhung der Intelligenz und Digitalisierung von Bewässerungssystemen sein.
Günstige Standardkondition „LR-Basis“
Die Rentenbank hat in ihrem Förderprogramm außerdem für zwei der bestehenden Zukunftsfelder weitere Investitionsmöglichkeiten geschaffen. Das Zukunftsfeld „Umstellung auf ökologischen Landbau, autonome oder umweltschonende Landbewirtschaftung“ wurde erweitert um ferngesteuerte und autonom arbeitende Landmaschinen und Nachrüst- lenksysteme mit satelliten- oder sensorgestützter Navigation. Beim Zukunftsfeld „Etablierung von Agroforst, Paludikulturen und Torfersatzprodukten“ wurden „Maschinen und Betriebsvorrichtungen zur Herstellung von Torfersatzprodukten und torffreien Substraten“ hinzugefügt. Die im Förderprogramm „Zukunftsfelder im Fokus“ gültige Zinskondition „LR-Premium“ ist laut Rentenbank gegenüber der Standardkondition „LR-Basis“ 0,30 Prozentpunkte günstiger. Wie in allen anderen Förderprogrammen des Finanzinstituts werden Darlehenslaufzeiten von drei bis 50 Jahren und Zinsbindungen bis zu 20 Jahren angeboten. Die Beantragung der Darlehen erfolgt wie üblich bei den Hausbanken.
Anpassung nach unten
Anpassungen hat die Rentenbank auch bei ihren Förderkrediten vorgenommen. Hier wurde der Zinssatz gesenkt. Seit dem 25. Juni liegt der Sollzinssatz innerhalb der besonders günstigen „Top-Konditionen“ in der Preisklasse (A) bei einer Laufzeit und Zinsbindung von zehn Jahren mit einem tilgungsfreien Jahr bei effektiv 4,01 Prozent. Der gleiche Zinssatz gilt bei einer Laufzeit von 20 Jahren und einer Zinsbindung von zehn Jahren mit einem tilgungsfreien Jahr. Zum 10. Juli hatte die Rentenbank den betreffenden Zinssatz von 3,80 auf 4,10 Prozent erhöht.