Briri bietet ab sofort wieder seinen Häckseltransportwagen Silo-Trans an. Mit neuem Design und technischen Neuheiten soll die Maschine wieder auf dem Landtechnikmarkt Fuß fassen. Der Wagen ist als Tandemfahrzeug mit einem Ladevolumen über 45 m³ oder als Tridemfahrzeug mit 52 m³ erhältlich.
Der Silo-Trans hat ein serienmäßiges hydraulisches Fahrwerk in Kombination mit einer Nachlauflenkachse oder wahlweise kontaktloser Zwangslenkung. Durch die schlanke, hydraulisch gefederte Deichsel, mit integriertem Stützfuß und einer Bereifung von bis zu 800/45 R 30.5, soll eine optimale Wendigkeit und Bodenschonung gegeben sein. Die optionale Laderaumabdeckung sichert das Häckselgut innerhalb von Sekunden gegen Herabfallen und gewährt eine sichere Straßenfahrt.
Ein feuerverzinkter Grundrahmen ergibt in Kombination mit dem konisch geformten Aufbau, welcher unter anderem aus geschraubten Rungen besteht, ein sauberes und stabiles Konzept. Auf Wunsch können Chassis und Aufbau unabhängig voneinander montiert werden und somit als Wechselpritschensystem fungieren. Die offen gestaltetete Frontwand aus Lochblech ermöglicht dem Fahrer eine optimale Sicht auf das Häckselgut. Eine Anhäckselklappe gehört zum Serienumfang. Über einen optionalen seitlichen Aufstieg ist eine maximale Einsicht und Zugänglichkeit zum Laderaum gewährleistet. Die Entladung des Silo-Trans erfolgt über zwei getrennt voneinander laufende Kratzbodenstränge mit einem Leistenabstand von 40 Zentimetern.
Die optionalen Streuwalzen werden parallel mit dem Kratzboden über eine Zapfwelle angetrieben. Die Kratzboden-Geschwindigkeit wird mit über 16,5 m/s angegeben und ist damit deutlich schneller als zuvor. Um möglichst wenig Häckselgut nach dem Abladen wieder mit auf die Straße zu nehmen, wird ein hydraulisch teleskopierbarer Unterfahrschutz optional angeboten. Die Steuerung der Häckseltransportwagen erfolgt über die Schlepper eigenen Steuergeräte. Ein Schaltpult oder eine vollwertige ISOBUS-Steuerung können gegen Aufpreis das Bedienkon- zept des Silo Trans abrunden. Um maximale Einsatzzeiten zu generieren, wurde von BRIRI das Wartungskonzept optimiert.