
© Fliegl
Der Sensor gibt den errechneten Lenkwinkel an die Lenkzylinder weiter.
Fliegl setzt bei seiner elektronischen Zwangslenkung auf innovative Sensortechnik, die komplett ohne ein Kopplungsgestänge am Zugfahrzeug auskommt. Der Sensor befindet sich am Anhänger. Am Schlepper wird lediglich eine Load-Sensing Hydraulik und ein Isobus-Anschluss benötigt. Sollte der Schlepper nicht mit Isobus ausgerüstet sein, wird auch ein Isobus-Wurfkabelbaum inklusive Display angeboten.
Stehen alle Daten zur Verfügung, wird anschließend anhand der Neigung und Fahrgeschwindigkeit der optimale Lenkwinkel errechnet und der Lenkzylinder auf diese Position gefahren. Querkräfte bei Kurvenfahrten werden so deutlich minimiert. Erfreuliche Folge: Damit wird das Achsaggregat geschont und der Reifenverschleiß nimmt dementsprechend stark ab.
Das intelligente System erfüllt alle Anforderungen im Bereich funktionaler Sicherheit durch die ständige Überwachung der lenkspezifischen Parameter. Auch bei höheren Geschwindigkeiten und unvorhersehbaren Manövern passt sich das Lenkverhalten der Situation an und gewährleistet hohe Fahrstabilität. Zudem gibt es eine umfangreiche Betriebssoftware mit Diagnose- und Servicefunktionen.