Kleines Bauteil, große Wirkung

Haspelzinken in Entenfußform optimieren den Gutfluss auf dem Schneidtisch

DUCK FOOT PARTS: Kleines Bauteil, große Wirkung

Geringhoff Schneidwerk, mit Duck Foot Haspelzinken ausgerüstet.

DUCK FOOT PARTS: Kleines Bauteil, große Wirkung

Installation der Duck Foot Haspelzinken: werkzeuglos draufschieben und mit Clip sichern.

Moderne Draper-Schneidwerke setzen für den Transport der Pflanzen zum Einzug in der Mitte auf Bänder statt Schnecken. Zu den Vorteilen von Draper-Schneidwerken gehört der schonende Transport des Ernteguts zum Schrägförderer sowie der extrem tiefe Schnitt, der besonders durch Draper mit Flex-Messerbalken gegeben ist.

Dadurch eignen sich Draper hervorragend für den Drusch von bodennahen Früchten wie Soja, Ackerbohnen oder Erbsen, aber auch für den Drusch von Lagergetreide. Die Draper-Bänder müssen gleichmäßig beschickt werden, damit das Draper seine Vorteile voll ausspielen kann. Häufig geht das mit einem intensiveren Haspeleingriff einher. Höhere Schneidwerksverluste und kurze Gutflussunterbrechungen können die Folge sein. Als Abhilfe bietet sich eine interessante Erfindung aus Kanada an: Haspelzinken mit einer breiten Schaufel, die stark an Entenfüße erinnern.

Die Haspelzinken von der Firma Duck Foot Parts werden über jeden zweiten bestehenden Haspelzinken geschoben und mittels Sicherungsclip auf der Rückseite gesichert. Manche Hersteller kommen ab Werk bereits mit einem engeren Abstand der Zinken, dann wird auf jeden dritten Zinken ein Entenfuß montiert. Die gesamte Installation erfolgt werkzeuglos. Mit zwei Personen hat man ein zwölf Meter breites Schneidwerk laut Hersteller in rund 20 Minuten ausgestattet.

Hat man die Duck Foot Haspelzinken installiert, nimmt die nutzbare Oberfläche der Haspelzinken stark zu. Dies betrifft insbesondere die Zinkenstellung, denn hier kann man nun mit deutlich sensitiveren Einstellungen arbeiten. Durch die weiter nach vorne gestellten Zinken streicht man jetzt nur noch über das Material, die Zinken fahren nicht mehr so stark durch die Ähren. Das Draperband wird gleichmäßiger beschickt, da die Zinken früher aus dem Material verschwinden. Gleichzeitig kann die Haspel nicht nur höher gefahren werden, sondern auch mit reduzierter Geschwindigkeit. Das beeinflusst weiter positiv den Gutfluss und sorgt zeitgleich für weniger Kornverluste am Schneidwerk, so Duck Foot. In einem gleichmäßig beschickten Mähdrescher können die Druschorgane besser arbeiten und als Konsequenz sind höhere Arbeitsgeschwindigkeiten möglich. Dies wirkt sich positiv auf die Gesamteffizienz der Erntemaschine aus.

Leguminosen waren der Anfang

Anfangs entwickelt wurden die breiten Haspelzinken für geringe Aufwüchse und Leguminosen, um das Material überhaupt vom Messerbalken sicher auf das Band zu bekommen. Landwirt und Erfinder Steve Kastning hat die Zinken bei den normalen Druschfrüchten einfach auf der Haspel gelassen und beobachtete die oben genannten Vorteile direkt beim ersten Einsatz. Die Idee war geboren und das Produkt wurde stetig weiterentwickelt, wodurch die Haspelzinken in einer Vielzahl von Erntefrüchten eingesetzt werden können. Seit letztem Jahr hat man nicht nur die Entwicklung im eigenen Haus, sondern auch die komplette Produktion. Produktverbesserungen können schneller einfließen und man hat die gesamte Qualitätskontrolle in eigener Hand.

Im Sommer 2022 wurden die Duck Foot Haspelzinken erstmalig unter deutschen Bedingungen und Erträgen bei verschiedenen Testkunden ausgiebig getestet. Nach den positiven Erfahrungen wurden letztes Jahr im größeren Umfang Schneidwerke in ganz Europa ausgerüstet. Selbst unter den schwierigen Erntebedingungen im letzten Jahr haben die Duck Foot Haspelzinken laut Hersteller ihre Stärken ausgespielt. Zur Saison 2024 stehen die Entenfüße nun voll zur Verfügung.

Die Duck Foot Haspelzinken gibt es mittlerweile in vier verschiedenen Varianten für zahlreiche Draper-Schneidwerke. Außerdem passen die Zinken häufig auch bei anderen Schneidwerkstypen, vorausgesetzt die Hersteller verwenden gleiche Plastikhaspelzinken als Grundbasis.

In Deutschland und Europa vertritt die Firma Geiger agri solutions aus Norddeutschland die Marke Duck Foot Parts und ist der Ansprechpartner für alle Anfragen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.geigeras.com/duckfoot


Weitere Artikel zum Thema

weitere aktuelle Meldungen lesen