„Klempner der Macht“: Friedrich Merz ist ja ansonsten ein guter Rhetoriker; aber was er sich bei seinem letztwöchigen Vorwurf an den Kanzler gedacht hat? Tropft der Wasserhahn, rufen die Menschen umgangssprachlich nach dem Klempner. Würde dann tatsächlich ein Klempner erscheinen, würde der seinem Kunden allerdings auf das Dach steigen. Denn der Klempner arbeitet nicht im Bad, sondern auf dem Metalldach oder an Metallfassaden. Das alte Wort klempern bedeutet Blech hämmern. Deshalb heißt der Klempner in manchen Regionen auch Blechner. Auch die Bezeichnungen Spengler oder Flaschner sind gebräuchlich. Der Klempner plant und installiert aber auf keinen Fall Bäder oder Heizungen. Das ist den Installateuren vorbehalten. Wie auch immer: beide Berufsbezeichnungen stehen für hoch qualifizierte Fachleute, die die Politik zur Umsetzung der Energie- und Wärmewende braucht. So gesehen war das aus dem Munde von Merz eigentlich ein (ungewolltes) Kompliment für den Kanzler. Das wird seinem Redenschreiber wahrscheinlich nicht ganz gut bekommen.
„Klempner der Macht“
Frank Ebisch vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima meint: „Kommunikation macht den Unterschied“