
© Börger
Der Bioselect RC 40 in der Powerframe-Variante sitzt kompakt auf einem Ständerwerk.
Die Separationstechnik Bioselect von Börger ist bekannt für sichere Verschlusstechnik und lange Standzeiten. Je nach Gerät werden Durchsatzleistungen von bis zu 150 m3/h erreicht. Mit vier Baugrößen ist der Hersteller in der Lage, für jeden Betrieb den optimal geeigneten Separator anzubieten. Der TS-Gehalt ist bei allen Baugrößen stufenlos bis zu 38 Prozent einstellbar.
Der Bioselect RC 40 mit einer Durchsatzleistung von bis zu 40 m3/h ist nun in der Powerframe-Variante erhältlich. Hierbei sind Separator, Zuführ- und Filtratpumpe, Zerkleinerer und Steuerungstechnik kompakt auf einem Ständerwerk untergebracht. Der Kunde erhält somit ein anschlussfertiges Komplettaggregat.
Auf dem Powerframe finden eine Filtrat- und eine Zuführpumpe Platz. Börger setzt seine bewährten Blueline Drehkolbenpumpen ein. Die Zuführpumpe saugt das Ursprungsmedium durch den Multichopper. Der Lochscheibenmazerator zerkleinert die Feststoffe und homogenisiert das Ursprungsmedium. Störstoffe landen im Abscheider.
Der Bioselect wird hydraulisch auf eine Abwurfhöhe von bis zu 4,30 m hochgefahren. So können auch große Kipper problemlos gefüllt werden. Auf Wunsch wird eine 3-Punkt-Aufhängung am Ständerwerk ergänzt. Die gesamte Separationsanlage lässt sich dann an einem Traktor anhängen und transportieren. Zudem ist das kompakte Gesamtsystem mit Staplertaschen versehen.
Die Börger Steuerungstechnik stimmt den Betrieb der eingesetzten Technik genau aufeinander ab. Dadurch ist der Separator immer optimal ausgelastet und lange Standzeiten werden realisiert. Die Steuerungstechnik wird individuell programmiert. Auf Wunsch wird eine Fernwartungsvorrichtung integriert. So kann der Hersteller auf die Steuerungstechnik des Separators zugreifen und bei Wartungsarbeiten, Softwareupdates oder Einstellungsänderungen unterstützen.
Halle 23 Stand B17