Bauteile ökonomisch transportieren

Landmaschinenhersteller nutzt faltbare Großladungsträger aus Kunststoff

Orbis: Bauteile ökonomisch transportieren

Durch das faltbare Design des GitterPaks benötigen Unternehmen für den Rücktransport nur einen statt drei Lkw.

Orbis: Bauteile ökonomisch transportieren

Der GitterPak ist mit bis zu 900 kg belastbar.

Ein hohes Gewicht der Transportverpackung, Rost, häufige Verbiegung und Beschädigung der Behälter sowie teure Neuanschaffungen und Rücktransporte – damit sah sich ein europäischer Landmaschinenhersteller beim Einsatz von Stahl-Gitterboxen konfrontiert. Eine neue Lösung musste her, die sich problemlos in die bestehenden Lieferketten und automatisierten Systeme in den Lagerhallen und an der Montagelinie integrieren lässt. Um diese Anforderungen zu erfüllen und von den Vorteilen eines faltbaren Großladungsträgers (GLT) aus Kunststoff zu profitieren, entschied sich der Hersteller für den GitterPak von Orbis Europe.

Vom Pilotprojekt zum Standard: Großladungsträger aus Kunststoff

Die Wahl fiel auf den GLT in den Maßen 1200 x 800 x 960 mm. Der Ladungsträger aus HDPE (High-Density Polyethylen) ist dank des Produktionsprozesses im Niederdruck-Spritzgussverfahren robust und mit bis zu 900 kg belastbar. Zudem rosten die Kunststoffbehälter nicht und durch die geschlossenen Seiten sind die Produkte umfassend geschützt. Mit europäischen Standardmaßen war die Verpackungslösung leicht in die bestehenden Fördersysteme und Hochregallager integrierbar. Der Hersteller startete zunächst ein Pilotprojekt mit einem Zulieferer; weitere Zulieferer wurden sukzessive mit aufgenommen.

Ökologische und ökonomische Alternative

Mehr als die Hälfte des GLTs besteht aus Rezyklat, was zu CO2-Einsparungen führt und zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beiträgt – mit dem Umstieg hat der Landmaschinenhersteller 36 Kilogramm CO2 pro GLT eingespart. Durch das faltbare Design ergeben sich weitere ökologische und ökonomische Vorteile: Mit einer Rückführquote von bis zu 1:3 wird für den Transport nur ein Lkw statt drei benötigt. Das verringert Treibstoffkosten und senkt den CO2-Ausstoß. Die Stapelbarkeit von bis zu sechs beladenen Behältern optimiert die Platznutzung im Lager.

Da der GLT aus Kunststoff sehr widerstandsfähig und leicht zu reparieren ist, senkte der Landmaschinenhersteller seine Kosten für die Instandhaltung und Neuanschaffung von Ladungsträgern. Bei sachgemäßer Handhabung sind die GLT mehr als zehn Jahre einsetzbar. Damit das Material am Ende der Lebensdauer nicht in den Abfallstrom gelangt, kauft Orbis die ausgedienten GLT vom Kunden zurück. Diese werden zu 100 Prozent recycelt und zu neuen Produkten verarbeitet. So entsteht ein beinahe vollständig geschlossener Rohstoffkreislauf.

www.orbiseurope.eu


Weitere Artikel zum Thema

weitere aktuelle Meldungen lesen