Der österreichische Hersteller Steyr bringt den größten Traktor auf den Markt, den er je gebaut hat. Er reiht sich in die Terrus CVT-Baureihe ein, zu dem nicht nur der 6340 Terrus CVT gehört, sondern auch die kleineren Modelle, der 6290 Terrus CVT und der 6315 Terrus CVT. Alle Modelle werden von einem 6,7-l-NEF-Motor von FPT angetrieben, der mit einem neuartigen Entlüftungsfilter ausgestattet ist, um die Wartungszeit zu minimieren. Beim Spitzenmodell stehen 340 PS ohne Power Boost zur Verfügung. Das höchste Drehmoment beträgt 1.398 Nm bei 1.400 U/min. Die maximale Hubkraft des Heckhubwerks beträgt 11.058 kg, die Hydrauliköl-Durchflussrate serienmäßig 165 l/min beziehungsweise optional 220 l/min.
Alle Modelle sind mit Evolution- oder Excellence-Paket erhältlich. Die serienmäßige ISOBUS Klasse 3-Konfiguration lässt sich auf TIM (Tractor Implement Management) aufrüsten, das modernste Protokoll für die Zwei-Wege-Kommunikation zwischen Traktor und Anbaugeräten.
Das verbesserte CVT-Getriebe zeichnet sich durch eine Reihe an Neuerungen aus, unter anderem der hydrostatischen Einheit, der Steuerungssoftware, den Antriebskomponenten sowie Heckdifferenzial und Heckzapfwelle. Ergänzt werden sie durch das S-Brake System, eine verbesserte Anhängerbremse.
Die neue Terrus CVT Baureihe wird serienmäßig mit S-Tech Protect verkauft, einem Servicepaket, das die Premium-Services, bestehend aus Werkstatt-, Feldeinsatz- und Remote-Services sowie eine Drei-Jahres-Herstellergarantie enthält und damit für eine maximale Maschinenverfügbarkeit sorgt. Auch S-TECH Connect ist enthalten und bietet Echtzeit-Services, Ferndiagnose-Tools, Premium-Kundendienst täglich rund um die Uhr, professionelle jährliche Inspektionen und kostenlose Fahrer-/Bedienerschulungen. Das fünfjährige S-Fleet Plus-Telematikabonnement ermöglicht dem Anwender die Erfassung, Bearbeitung, Verwaltung, Analyse und Nutzung der bei der Feldarbeit erfassten Daten.

© Steyr
Die Kabine des Steyr Terrus CVT.
Das Management ganzer Traktorflotten samt Überwachung sämtlicher Traktorstandorte, Logistikkoordination, optimierter Wartung und Just-in-Time-Betankung wird mit den erfassten Zahlen so möglich.