Saatgut wird knapp

Genossenschaften bereiten sich auf knappe Versorgung vor

Die Versorgung der Landwirtschaft mit Getreidesaatgut ist insbesondere im Norden und Osten Deutschlands angespannt. Nora Haunert, Saatgutreferentin des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), erklärte die Situation jetzt in Berlin mit den regenreichen Sommermonaten, die zu regional starken Einbußen bei den Getreideerträgen und -qualitäten geführt hätten.

„Ich erwarte eine herausfordernde Saatgutsaison für unsere Genossenschaften und ihre landwirtschaftlichen Kunden. Aufgrund der verspäteten Ernte werden Reinigungs- und Anerkennungsverfahren deutlich später anlaufen als in den Vorjahren“, so Haunert. Angesichts der Qualitätsprobleme werde zudem der Einsatz von Nachbausaatgut zurückgehen, was zu einer zusätzlichen Nachfrage bei zertifiziertem Saatgut führe und die enge Versorgung verschärfen dürfte, prognostiziert die Expertin.

Der DRV berichtet im Einzelnen von Qualitätseinbußen durch Auswuchs und Pilzbefall bei Winterweizen, Winterroggen und Triticale. Bei Wintergerste sei die Lage aber weniger problematisch, da sie weitgehend vor Beginn der Regenperiode geerntet worden sei. In den kommenden Tagen solle sich das Wetter bessern. Dann dürften die Erntearbeiten erneut starten.

Der mengenmäßige Anteil der Raiffeisen-Genossenschaften am deutschen Saatgutmarkt beläuft sich nach eigenen Angaben auf etwa 60 Prozent.


Weitere Artikel zum Thema

weitere aktuelle Meldungen lesen