Kubota hat im Vorfeld der Demopark eine Silbermedaille für seinen elektrischen Kompakttraktor LXe-261 erhalten. Dieses Modell gehört zur neuen LX-Serie von Kompakttraktoren, die der japanische Hersteller speziell für Kommunen und Dienstleister in der Grundstückspflege entwickelt hat.
Der Kubota LXe-261 hat einen 26 PS starken dreiphasigen Synchronmotor, der von einem Lithium-Ionen-Akku gespeist wird. Das dreistufige HST-Hydrostatgetriebe bringt den Traktor auf eine Höchstgeschwindigkeit von 19,8 km/h. Dank des Elektroantriebs steht das Drehmoment bereits bei geringer Drehzahl zur Verfügung. Der Kompakttraktor hat rund 1.070 kg Eigengewicht und empfiehlt sich als Multitalent für viele kommunale Aufgaben. Anbaugeräte können im Zwischenachsbereich sowie am Heckdreipunkt einzeln und zeitgleich betrieben werden – darunter Mähwerke, Mulcher, Bodenfräsen, Kreiseleggen und Grubber. Die Drehzahlen der Heck- und der Zwischenachswelle betragen nach Werksangaben 540 beziehungsweise 2.500 Umdrehungen/Minute. Der Dreipunkt-Heckkraftheber der Kategorie I stemmt laut Hersteller bis zu 960 kg. Die Hydraulik liefert einen Volumenstrom von 19,7 Liter/Minute bei 165 bar Arbeitsdruck. Rund um den elektrischen Fahrantrieb werden die Arbeitsfunktionen über das bekannte Kubota-Bedienkonzept gesteuert.
Der Hersteller gibt für den Lithium-Ionen-Akku eine Kapazität von rund 25 kWh an, was für rund vier Stunden Einsatzautonomie ausreichen soll. Mit dem Schnellladesystem kann die Batterie innerhalb von einer Stunde zu 80 Prozent und nach einer weiteren halben Stunde zu 98 Prozent aufgeladen werden. Somit kann der E-Traktor zügig während der Mittagspause zwischengeladen werden, um anschließend seine Arbeit fortzusetzen.
Wie der Hersteller mitteilt, wurde der Elektrotraktor bereits in großflächigen Parkanlagen der französischen Metropole Paris intensiv getestet und wird seit April 2023 in begrenzter Stückzahl seriengefertigt. Kunden können ihn im Rahmen eines Mietmodells für eine Laufzeit von fünf Jahren anmieten, wobei der Hersteller für Betrieb und Wartung der elektrischen Komponenten inklusive Antriebsstrang verantwortlich ist. Die übrigen Komponenten können von Vertragspartnern betreut und gewartet werden.
Stand B-247