Die Firma Vogt aus dem sauerländischen Schmallenberg zählt zu deutschlandweit führenden Anbietern in den Bereichen Mulchtechnik, Holzhäcksler, Baumstumpffräsen sowie für Ast- und Heckenpflegegeräte. In der Branche ist der Name Vogt vielen ein Begriff, doch was steckt hinter dem Slogan des Unternehmens „Profitechnik für die Landschaftspflege“? Wie sieht es bei der Vielzahl von Maschinen mit der Lieferverfügbarkeit, dem Kundenservice und der Ersatzteilversorgung aus? Ein Besuch im neu erweiterten Vogt Service-Center am Hauptstandort in Schmallenberg-Felbecke zeigt die Voraussetzungen.
Vom Schmiedebetrieb im Jahre 1926 hat sich Vogt im Laufe der Zeit zu einem überregional tätigen Anbieter für professionelle Landschaftspflegetechnik mit über 60 Mitarbeitern entwickelt. Trotz des Wachstums werden die Wurzeln im Sauerland nicht vergessen. Auf bodenständige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten legt man besonderen Wert. Neben einem wachsenden Produktsortiment mit entsprechendem Lagerbestand für Maschinen und Ersatzteile bedeuten technisch anspruchsvolle Geräte einen höheren Serviceaufwand. Die alte Werkstatt und das Ersatzteillager stießen am Hauptstandort bald an ihre Grenzen. Die Geschäftsführer Wolfgang und Andre Vogt erwarben deshalb 2019 das benachbarte Grundstück und erweiterten die Betriebsfläche um 11.000 m2. Im Sauerland verfügt Vogt nun über eine Gesamtfläche von knapp 20.000 m2. Darüber hinaus gibt es eine junge Niederlassung mit Ausstellungshalle im baden-württembergischen Untermünkheim sowie drei weitere kleinere Vertriebsstandorte in Ostdeutschland und Bayern.
Das neue Service-Center in Schmallenberg bildet jetzt das Herz der Firma Vogt. Es umfasst eine großzügige Servicewerkstatt mit Montagebereich und sechs mobilen Hebebühnen, ein mehrstöckiges Ersatzteillager mit automatischem Lagerliftsystem sowie einen Bürotrakt für die Servicetechniker und Konstrukteure mit 15 Arbeitsplätzen. Individuelle Lösungen und Sonderkonstruktionen übernimmt die betriebseigene Schlosserei, die mit zwei Schweißtischen inklusive integrierter Absauganlage, einem mobilen Wuchtgerät und einer 100-Tonnen-Presse ausgestattet ist. Die vollautomatische Sandstrahl- und Industrie-Lackieranlage lässt spezielle Anforderungen schnell umsetzen.
Das große Ersatzteillager mit 15.000 Regalplätzen über drei Ebenen ist mit einem Fachboden-Lagersystem von SSI-Schäfer ausgestattet. Platz für Schnelldreher gibt es im vollautomatischen Lagerlift. Geht eine Ersatzteilbestellung im Warenwirtschaftssystem ein, erscheint die Bestellung digital auf dem Packzettel am Handheld des Lagerpersonals. Das System sichert die zuverlässige und schnelle Ersatzteilversorgung.
Im zweiten Bauabschnitt hat Vogt zwei weitere Maschinen-Lagerhallen errichtet. Das verkürzt die Lieferzeiten von Maschinen erheblich und gleicht vorübergehende Lieferengpässe aus. In der geräumigen Ausstellungshalle erhalten Kunden einen Überblick des Maschinenportfolios und werden von Vogt-Vertriebsmitarbeitenden beraten. Auf Wunsch zeigen sie die Maschinen direkt im praktischen Einsatz oder führen sie später beim Kunden vor Ort vor.

© Vogt
Die große Servicewerkstatt bietet eine umfassende technische Ausstattung mit sechs mobilen Hebebühnen.
Grundsätzlich liefern Vogt-Mitarbeiter die Geräte aus. Dies sorge für Kundennähe und größtmögliches Vertrauen, so die Unternehmensleitung. In dringenden Fällen ist der mobile Vogt-Kundendienst mit vollausgestatteten Servicewagen vor Ort.
„Wir haben es geschafft, mit unseren Anforderungen zu wachsen und passend zum immer größer werdenden Produktsortiment auch unsere Lager-, Service- und Werkstattkapazitäten zu erhöhen. Die Erweiterung des Hauptstandorts war genau der richtige Weg, um den Kunden weiterhin hochwertige Lösungen und einen erstklassigen Service bieten zu können“, so Andre Vogt.