
© Stoll
Durch das Teleskopkonzept ist der Frontlader sehr viel flexibler einsatzbar.
Eine der Stoll-Weltneuheiten auf der Agritechnica ist das Konzept für einen teleskopierbaren Frontlader. Das System arbeitet mit einer zusätzlichen Gelenkmechanik. Die Kombination aus Teleskopie und Gelenkmechanik bietet weitreichende Verbesserungen in Sachen Flexibilität, Handlichkeit und Reichweite. Der Arbeitsradius wird deutlich erweitert, indem die Gelenkmechanik den Frontlader „streckt“. Zudem wird es möglich, einen Höhenunterschied des Werkzeugs zu realisieren, ohne den gesamten Frontlader in seiner Position zu verändern. Dies kann zu einem besseren Sichtfeld während der Fahrt beitragen.
Der Frontlader, der durch sein Gelenk in sich beweglich ist, gewährleistet ein flexibles und individuelles Fahrgefühl, welches ein klassischer Frontlader nicht bieten kann.
Vorteile bringt auch eine elektronisch-hydraulisch gesteuerte Parallelführung, wie Stoll sie realisiert hat, bei Frontladern. Zum einen gewährleistet sie eine freie Sicht nach vorn und zu den Seiten. Zudem ist die Parallelführung ausschaltbar, was ein optimales Befüllen und schnelles Entleeren ermöglicht.
Mit der ISOBUS Verbindung zum Traktor lassen sich automatische Bewegungsabläufe individuell programmieren. Zudem wird der Hydraulikdruck begrenzt. Werkzeug und Schwinge lassen sich automatisch per Knopfdruck in die ausgewählte Position steuern. Weitere Vorteile sind das Lastenabhängige Senken, eine Rüttelfunktion für die Werkzeugentleerung oder die fahrgeschwindigkeitsabhängige Schwingungsdämpfung.