Für die neue Saison hat der Ackerbau-Spezialist Pöttinger interessante und innovative Neuheiten am Start: von Pflügen über Sämaschinen bis hin zur Kulturpflegetechnik. Wir geben einen Überblick.
Mit dem Servo 3000 bringt Pöttinger einen neuen Anbaudrehpflug für das mittlere Leistungssegment bis 200 PS ins Rennen. Die Technikabteilung hat dazu viele Features des stärkeren Servo 4000 übernommen, um Langlebigkeit, Komfort und das beste Arbeitsergebnis zu vereinen, so der Hersteller. Die Servo 3000 Pflüge sind mit einer Scharzahl von drei bis fünf Scharen sowie unterschiedlichen Körperabständen und Rahmenhöhen erhältlich.
Das neugestaltete und übersichtliche Servomatic Einstellzentrum mit Viergelenk-Kinematik ermöglicht laut Pöttinger das schnelle und korrekte Einstellen des Pflugs an unterschiedliche Traktorgeometrien. Dank der gebogenen Gussschwinge können bei der Erstkörpereinstellung Traktor-Innenspurweiten von 1.000 bis 1.500 mm abgedeckt werden. Dabei unterstützt eine Skala das richtige Maß der Spindel zu finden.
Terradisc T mit Verteilsystem für Amico F
Für die schlagkräftige Ausbringung während der Stoppelbearbeitung oder Saatbettbereitung hat Pöttinger neben den Terria Grubbern nun auch die gezogenen Terradisc 8001 T / 10001 T Scheibeneggen mit einem Verteilsystem ausgestattet und mit dem Fronttank Amico F gekoppelt. Dadurch werden somit die Arbeitsschritte Bodenbearbeitung und Aussaat oder Düngung zusammen erledigt.
Starre Lion Kreiseleggen erhalten Facelift
Beste Krümelung und gute Durchmischung zur perfekten Saatbettaufbereitung versprechen laut Hersteller die Kreiseleggen. In Kombination mit einer Sämaschine entsteht ein einsatzflexibles und schlagkräftiges Gespann für eine optimale Aussaat. Pöttinger bietet dafür die Lion Kreiseleggen mit Arbeitsbreiten von 2,5 m bis 4,0 m und vielen Ausstattungsvarianten für sämtliche Böden und unterschiedliche Betriebsgrößen an.
Lion Kreiseleggen mit 3,3 Kreiseln pro Meter Arbeitsbreite können sowohl als Kreiselegge als auch als Kreiselgrubber eingesetzt werden. Mit vier Kreiseln pro Meter Arbeitsbreite ist der Einsatz nur als Kreiselegge möglich. Zum Umstellen der Arbeitsweise ist ein einfaches Umstecken der Zinken ausreichend. Die schleppende Zinkenposition ermöglicht eine gute Krümelstruktur des Bodens im gesamten Bearbeitungshorizont. Die Mulchschicht bleibt dabei im oberen Arbeitsbereich zum Schutz vor Erosion.
Vitasem Sätechnik mit neuen Features
Bewährte Technik trifft auf bedienerfreundliche, praktische Features – dies zeichnet die neueste Generation der mechanischen Vitasem Sämaschinen aus. Die Maschinen sind als einfache Anbausämaschinen und als Aufbausämaschinen, Vitasem M, erhältlich.
Im Vergleich zur Vorgängergeneration wurden bei allen Modellen die Volumen der Tanks um bis zu 25 Prozent erhöht. Dabei beträgt nun neu das Volumen je nach Modell und Option von 530 bis 1.700 Liter. Dies sorgt für weniger Befüllintervalle und geringere Standzeiten.
Neue Profiline Komfortsteuerung
Die Terrasem Sämaschinen vereinen laut Pöttinger Effizienz mit höchster Einsatzflexibilität und präziser Saatgutablage. Um den Forderungen der Praxis nach mehr Bedienerfreundlichkeit zu entsprechen, wurde für die Universalsätechnik die neue Profiline Komfortsteuerung entwickelt.
Profiline beschreibt die Komfortsteuerung aller hydraulischen Funktionen der Terrasem Universalsätechnik. Dabei werden die Maschinen lediglich über die Load Sensing-Anschlüsse des Traktors mit Öl versorgt und alle Werkzeuge über einen Hydraulikblock elektrohydraulisch angesteuert. Die Bedienung erfolgt per Tastendruck am Terminal oder automatisiert per Task Controller über Section und Variable Rate Control. Alle Arbeitswerkzeuge werden dabei automatisch und exakt positioniert. Die Regelung von Gebläse und Schardruck erfolgt ebenfalls automatisch.
Updates für Rotocare und Flexcare
Die bereits bewährten, mechanischen Kulturpflegemaschinen Rotocare und Flexcare von Pöttinger bekommen ab Herbst 2023 weitere Features. Dazu zählt bei den Rollhacken Rotocare V 6600 und V 8000 die Möglichkeit eines Tegosem Aufbaus sowie bei allen Flexcare Hackgeräten von 4,7 bis 9,2 m Arbeitsbreite die optionale automatische Steuerung der Hackelemente per Section Control.
Jeder Strich ein Erfolg
Im modernen Ackerbau ist eine erfolgreiche mechanische Beikrautregulierung von mehreren Faktoren abhängig. So spielen unter anderem die Kulturpflanze, das Beikraut, die Boden- und Witterungsverhältnisse sowie die Geräteeinstellung eine wichtige Rolle. Um auf unterschiedliche Einsatzbedingungen vorbereitet zu sein, können am Pöttinger Tinecare V 12200 Master Hackstriegel mit einer Arbeitsbreite von 12,20 m einige Einstellungen vorgenommen werden. Diese Maschinen sind in den nächsten Monaten verfügbar.
Der Tinecare V 12200 Master Striegel besitzt ein einzigartiges Druckfedersystem. Durch die patentierte Kinematik der vorgespannten Striegelzinken werden Druckschwankungen vermieden und das Arbeitsergebnis bleibt über die gesamte Arbeitsbreite gleich – unabhängig von Boden- unebenheiten. Das System wird hydraulisch angesteuert und kann den Zinkendruck zwischen 500 und 5.000 g stufenlos aus der Traktorkabine variieren.