Über Handy und Web

Neue digitale Entscheidungshilfen für Landwirte

Nach Einführung der „Spray Assist“-App bietet der Pflanzenschutzmittelhersteller Syngenta unter der Dachmarke Cropwise jetzt weitere digitale Entscheidungshilfen an. Die neuen Softwarelösungen „Cropwise Protector“ und „Cropwise Imagery“ sollen die Landwirte bei der Optimierung der Fungizidanwendung und bei der Feldbeobachtung unterstützen.

Beide Lösungen stehen über Smartphone und Web zur Verfügung und sind über das Syngenta-Prämienprogramm „Bonusland“ erhältlich. Nach Angaben des Konzerns erhalten Landwirte mit der „Cropwise Protector“-App per Push eine schlagspezifische Risikoeinschätzung für die wichtigsten Krankheiten in Wintergerste und Winterweizen. Neben Faktoren wie Wetter, Sorte oder Saattermin würden auch die bereits erfolgten Fungizidanwendungen in die Risikoeinschätzung einbezogen. Die Wirksamkeit und Schutzdauer der bereits eingesetzten Produkte und ihrer Wirkstoffe würden dabei berücksichtigt. Sollte der Krankheitsdruck danach wieder ansteigen, warne die App vor einem erneuten Befall im Bestand, so das Unternehmen. Über die Präzisierung des Anwendungszeitpunkts unter Berücksichtigung der Spritzwetterbedingungen könne das volle Potenzial des Pflanzenschutzmittels ausgeschöpft werden.

Mit dem zweiten Tool „Cropwise Imagery“ können laut Syngenta Schläge aus der Vogelperspektive beobachtet und Pflanzenbestände hinsichtlich ihres Entwicklungszustands kontrolliert werden. Auf der Basis tagesaktueller Satellitenkarten könnten sogenannte Managementzonenkarten für Pflanzenschutz, Düngung oder Aussaat erstellt werden. Die Satellitenbilder würden in einer Auflösung von zehn mal zehn Metern für jeden Schlag geliefert.

Außerdem stünden für eine Analyse der Bestandsentwicklung eine große Anzahl an Vegetationsparametern zur Verfügung. Auf dieser Basis könne beispielsweise über die Notwendigkeit eines Feldbesuchs entschieden oder auch die nächste Applikation geplant werden.


Weitere Artikel zum Thema

weitere aktuelle Meldungen lesen