Landwirte mit gemischten Maschinenflotten konnten Daten bisher nur auf den jeweiligen Maschinen bzw. Portalen der Hersteller aufzeichnen, verarbeiten und dokumentieren. Mit DataConnect haben Claas, 365FarmNet und John Deere erstmalig eine direkte, hersteller- übergreifende und industrieoffene Cloud-to-Cloud Lösung geschaffen. Ähnlich wie beim ISOBUS können die Kunden so ihre Daten über eine Schnittstelle übertragen und in dem von ihnen favorisierten System ihren gesamten Maschinenpark steuern und überwachen.
Mit DataConnect kann der Landwirt weiterhin das von ihm bevorzugte Datenportal des jeweiligen Herstellers nutzen. Er hat nun aber den Vorteil, Maschinendaten von den anderen Maschinen über die neuartige Schnittstelle zu übertragen. Das heißt, die Daten liegen weiterhin im John Deere Operations Center, Claas Telematics oder 365FarmNet, lassen sich aber in Echtzeit von einer in die andere Cloud übertragen. Somit stehen dem Landwirt alle notwendigen Kennzahlen seiner Maschinen in einem System zur Verfügung.
Aktuell ist DataConnect für die Übertragung aller wichtigen Maschinendaten vorgesehen. Dazu gehören die Maschinenposition, der historische Verlauf der Position, der Dieseltank-Füllstand, der aktuelle Arbeitsstatus und z.B. die Geschwindigkeit der Maschine. Zukünftig ist auch die Übertragung agronomischer Daten geplant.
Alle interessierten Landmaschinenhersteller und Softwareanbieter sowie Branchenverbände und Normierungsgremien sind eingeladen, die bestehende Schnittstelle weiterzuentwickeln. Ein erster Einblick in die Funktionsweise von DataConnect ist auf den Messeständen von Claas, 365FarmNet und John Deere während der Agritechnica möglich. Der offizielle Start ist für Sommer 2020 vorgesehen.
Halle 13, Stand C02
Halle 15, Stand J10
Halle 13, Stand C40