Ob leistungsstarke, moderne Landtechnik auf über 80.000 m², ein vielseitiges Ausstellungsprogramm zur Pflanzen- und Tierproduktion mit den Schwer- punktthemen „Pflanzenbau im Klimawandel“ und „Tierzucht und -haltung der Zukunft“, der agra-Marktplatz, der agra- Campus, die agra-Forstwelt mit großem Praxisteil im Außengelände. Die agra 2024 ist deutlich vielfältiger geworden und bietet ihren Besuchern ein umfassendes Ausstellungs- und Rahmenprogramm zu den Themen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Ost- und Mitteldeutschland. Vom 11. bis 14. April präsentieren sich auf der Leipziger Messe wieder mehr als 1.000 Aussteller und Marken auf rund 115.000 m2 in den Hallen 2 und 5 sowie auf dem Freigelände.
Die agra kombiniert traditionelle Messehighlights wie Europas größte Tierschau, ein umfassendes Fachprogramm und Spitzenleistungen des Landmaschinenbaus mit spannenden technischen Neuheiten und maßgeblichen Zukunftsthemen. Dazu gehören „Tierzucht und -haltung der Zukunft“ und „Pflanzenbau im Klimawandel – zwischen Dürre und Überschwemmung“ sowie auch die aktuelle Forsttechnik zum Thema Spaltholzerzeugung und Hackschnitzelproduktion aus integrativer Waldwirtschaft auf der Aktionsfläche der agra-Forstwelt.
Die Schirmherrschaft liegt 2024 in den Händen des Ministerpräsidenten Sachsens, Michael Kretschmer.
Branchentreff der mitteldeutschen Agrarwirtschaft
Die besondere wirtschaftliche Bedeutung für die Region hat die Fachmesse in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut und konnte diese fachliche Qualität jetzt nochmals steigern. Die agra verzeichnet nun wieder einen vergleichbaren Buchungsstand wie im nicht-pandemischen Messejahr 2019. Die Besucher – zu rund 85 Prozent Fachpublikum – kommen nicht nur aus den drei mitteldeutschen Ländern, sondern auch aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Niedersachsen, Bayern und den angrenzenden Nachbarstaaten.
Durch ihre regionalen Händler werden alle marktführenden Hersteller der Landtechnik in Leipzig vertreten sein, und die Besucher können sich auf ein vielseitiges Ausstellungsangebot mit zahlreichen Neuheiten freuen.
Darüber hinaus gibt es in der agra–Forstwelt am Freitag, Samstag und Sonntag auf der neuen Forstlichtung in Halle 2 von 11:00 bis 12:30 Uhr das Forstfrühstück für Forstbetriebsgemeinschaften, Forstbetriebe, Forstbesitzer und andere. Das neue Format lädt zum Austausch und Netzwerken zu aktuellen forstlichen Themen ein.
Im Bereich der Pflanzenzucht gibt es ein vielseitiges Ausstellungsprogramm – die agra gestaltet gemeinsam mit den Landesanstalten aus Sachsen und Sachsen-Anhalt und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst das Schwerpunktthema „Zwischen Dürre und Überschwemmung – Pflanzenbau im Klimawandel“. Der Gemeinschaftsstand der Themenpartner in Halle 2 bietet ein umfangreiches Informationsangebot zu zentralen Fragestellungen wie Klima, Boden, Pflanzen und Wasser sowie Bewässerung und Wassermanagement.
Traktor- Aktionsfläche
Auf der bei den Messebesuchern sehr beliebten „Traktor-Aktionsfläche“ im Freigelände kann jeder Führerscheininhaber die eigene Fahrgeschicklichkeit mit aktuellen Traktoren verschiedener Marken unter Anleitung von Instruktoren testen und im Parcours, zum Beispiel beim Befahren einer Wippe, die Fahrzeuge kennenlernen. Die benachbarte Ausstellung historischer Landtechnik bietet dann so manche Vergleichsmöglichkeiten zu dem, was früher einmal der neueste Stand der Technik war.

Spannende Sonderschauen
Erstmalig wird sich die Messe in diesem Jahr mit dem Cluster agra-Eco dem bedeutenden Thema Nachhaltigkeit widmen. Neben zahlreichen Ausstellern der Erneuerbaren Energien und des Ökolandbaus verspricht das neue Eco-Forum interessante Einblicke in innovative Ideen und Konzepte. Hier werden in den Themenblöcken Energie, Nachhaltige Innovationen, Biogas, Ökolandbau, Photovoltaik, Food und Wasser mittels verschiedener Vorträge, Podiumsdiskussionen und Beratungen Einblicke in die Facetten des Nachhaltigkeitsbegriffs gegeben. Besonderes Highlight soll die Pitchsession „Pitch Your Best! Innovation säen, Zukunft ernten – Agrartechnologie als Zukunft der Landwirtschaft“ am Sonntag um 14:30 Uhr sein.