Die neue, zweireihige EVO 260 von Grimme folgt auf die SE 260 und kann mit rein mechanischen oder vollhydraulischen Antrieben aller Siebbänder und Trenngeräte geliefert werden. Mit ihren zwei Trenngeräten und dem geräumigen Verlesetisch eignet sie sich insbesondere für Betriebe, die produktschonend roden und die Kartoffeln bereits im Feld händisch verlesen wollen. Sie besitzt einen Sechs-Tonnen-Bunker und ist für Traktoren ab 120 PS geeignet.
Die EVO 260 verfügt über eine neue Schwingrahmengeometrie, um möglichen Krautaufbau zu verhindern. Optional kann die Maschine mit der TerraTronic-Tiefenführung ausgestattet werden, die wahlweise eine automatische Dammentlastung oder Dammdruckregelung bewirkt.
Für ein optimales Trennergebnis können die Geschwindigkeiten vom ersten und zweiten Siebband unabhängig voneinander eingestellt werden. Zusätzlich zur automatischen Geschwindigkeitsverstellung der Trenngeräte („Speedtronic-Sep“), kann mit „Speedtronic-Web“ die Siebbandgeschwindigkeit vollautomatisch, lastabhängig und in Abhängigkeit zur Fahrgeschwindigkeit geregelt werden.
Auf der Straße kann die Transportbreite auf unter 3,30 Meter reduziert werden.
Bodenschonendes Fahrwerk mit Extra-Schub
Durch ihr geringes Eigengewicht von 10,5 bis 11,8 Tonnen und die 800/45R30.5 Radialbereifung ist die EVO 260 besonders leichtzügig und bodenschonend. Um auch unter widrigen Bedingungen roden zu können, kann das rechte Rad optional als Triebrad ausgeführt werden. Dadurch kann am Rad ein maximales Drehmoment von 10.500 Nm mit einer zusätzlichen Schubkraft von 1,5 Tonnen abgerufen werden.
Übersichtlich und einfach zu bedienen
Die Bedienung der EVO 260 erfolgt serienmäßig über ISOBUS. Dabei bietet das Grimme Digital Interface (GDI) dem Fahrer eine ideale Übersicht über die einzustellenden Maschinenparameter.
Dank des SmartView-Videosystems bleiben alle relevanten Funktionen permanent im Blick. Auch die Rundumsicht im Dunkeln wird durch die neue LED-Umfeldbeleuchtung deutlich verbessert.
Halle 25, Stand F10