
© E.L.F
Urkundenüberreichung: Thomas Hellwig (Gebietsverkaufsleiter Sachsen E.L.F), Ralph Bertelsmeier (Geschäftsführer Agrartechnik Vertrieb Sachsen GmbH), Klaus Brüggemann (Geschäftsführer E.L.F), Dr. Marcus Bertelsmeier (Geschäftsführer Agrartechnik Vertrieb Sachsen GmbH), Steffen Göllner (Vertriebsleiter E.L.F) (v.l.)
Die Auslieferung der fünftausendsten Stahlhalle im deutschsprachigen Raum markiert für die E.L.F Hallen und Maschinenbau GmbH aus Holzminden einen Meilenstein in der 21-jährigen Unternehmensgeschichte. Das Jubiläumsprojekt stellt gleichzeitig die fünfzehnte E.L.F-Stahlhalle für den langjährigen Kunden Agrartechnik Vertrieb Sachsen dar.
Klaus Brüggemann, Geschäftsführer von E.L.F, erläutert die Bedeutung dieses Projekts: „Die Vollendung unserer fünftausendsten Stahlhalle ist ein Zeichen unserer langjährigen Kompetenz und unseres Engagements im Hallenbau. Wir freuen uns besonders, dass wir dieses Bauvorhaben für einen wiederkehrenden Kunden umsetzen durften.“
Spezifische Anforderungen, individuelle Lösungen
Das neueste E.L.F-Bauprojekt umfasst drei multifunktionale Stahlhallen für die neue Niederlassung von Agrartechnik Vertrieb Sachsen in Halsbrücke. Hier entstanden für die Fachbereiche Landtechnik-Service und Verkauf sowie Melktechnik-Service zugeschnittene Gebäude auf einem 17.000 Quadratmeter großen Areal.
Die neue Maschinenhalle verfügt über eine Breite von 16 Metern und eine Länge von 24 Metern. Sie wurde mit einem acht Meter Binderabstand gebaut, der optimal für das Einfahren und Rangieren mit großen und breiten Landmaschinen geeignet ist.
Das Büro- und Werkstattgebäude hat eine Breite von 18 Metern und eine Länge von 36 Metern und wurde mit Hinblick auf effiziente Arbeitsabläufe und kurze Wege konzipiert. Die Einbindung von großen Fenstern bietet eine angenehme Arbeitsumgebung.
Das GEA-Solution-Center für den Melktechnik-Service ist 18 Meter breit und 36 Meter lang. Es dient als Ausstellungshalle für neueste Technologien.
Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Bauherrn konnte auf ein bereits erprobtes Hallenkonzept aufgebaut werden, das auf die individuellen Bedürfnisse des Standorts zugeschnitten worden ist. Brüggemann betont: „Unsere Hallen müssen nicht nur praxisgerecht, sondern auch ökonomisch und flexibel sein.“
Zu den Kernkompetenzen von E.L.F zählen – neben dem Erstellen maßgeschneiderter Hallenkonzepte – die Baueingabeplanung, Statikerstellung und Brandschutzkonzeptentwicklung.
Das Komplettpaket: Alles aus einer Hand
Thomas Hellwig, Gebietsverkaufsleiter Sachsen bei E.L.F: „Die besondere Stärke unseres Unternehmens liegt darin, dass wir von der Anfangsphase der Genehmigungserstellung bis zur finalen Schlüsselübergabe alles für unseren Kunden übernehmen und somit einen umfassenden Service aus einer Hand bieten.“
Als Gebietsverkaufsleiter gehört für ihn eine reibungslose und termingerechte Koordination der verschiedenen Gewerke zu seinem Aufgabenbereich. Eine exakte Zeitplanung ist für den Bau der Stahlhallen entscheidend. Oftmals müssen zudem Ausrüster wie Werkstatt- und Lagereinrichter unmittelbar nach Fertigstellung des E.L.F-Projekts mit ihren Arbeiten im Neubau beginnen.
Zur Feier der fünftausendsten E.L.F-Halle und der langjährigen Zusammenarbeit mit Agrartechnik Vertrieb Sachsen, überreichte Klaus Brüggemann auf der Agritechnica 2023 eine Urkunde zur fünfzehnten Halle an die Geschäftsführer Dr. Marcus Bertelsmeier und Ralph Bertelsmeier von Agrartechnik Vertrieb Sachsen.
Ralph Bertelsmeier bedankte sich mit den Worten: „Die Zusammenarbeit mit E.L.F ist historisch gewachsen und besteht schon, seit unser Vater noch aktiver Geschäftsführer von Agrartechnik Vertrieb Sachsen war. Wir sind dankbar für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit.“
Unter diesem Link steht auf der Website von E.L.F ein Video mit Interview und Urkundenüberreichung: elf-hallen.de/5-000-stahlhallen-e-l-f-feiert-einen-neuen-meilenstein/
Die Fertigstellung des Gesamtprojektes ist für den Frühsommer 2024 geplant.