Immer am Puls an der Zeit präsentierte sich die Tarmstedter Ausstellung auch in ihrer 73. Auflage. Neben den neuesten Entwicklungen in der Landtechnik und Landwirtschaft bildeten die Themen erneuerbare Energien und Digitalisierung in diesem Jahr den Schwerpunkt der Ausstellung.
Die breit gefächerte Mischung aus moderner Landwirtschaft und Landtechnik, hochkarätige Tierschauen und ein attraktives Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie lockten an vier Ausstellungstagen insgesamt 89.500 Besucher auf Norddeutschlands größte Freilandmesse.
Als gelungene Premiere wertete Geschäftsführer Oliver Moje das neue Format „#TarmsTalk“. „An allen Messetagen fanden hochkarätige Gespräche mit Experten zu aktuellen Themen der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes statt. Die Aufzeichnungen sind in Kürze über die Internetseite der Tarmstedter Ausstellung zu sehen”, berichtete Moje. Ebenfalls viel Resonanz fanden die „Tarmstedter Gespräche“ im Zeltbereich der Erneuerbaren Energien. „Ob Photovoltaik, Windkraft oder Biogas: Das Interesse der Besucher – ob Landwirte oder Privatpersonen – an diesen Themen ist groß”, bestätigte Hermann Cordes, ebenfalls Geschäftsführer.
Mit 27.000 Besuchern war der Montag der stärkste Tag
Die Geschäftsführer räumten ein, dass es aufgrund der Wetterverhältnisse, insbesondere am Samstag und Sonntag, eine schweißtreibende Veranstaltung gewesen sei. „Neben der geringeren Besucherzahl war auch die Verweildauer deutlich kürzer”, so Cordes, der sich bei allen Ausstellern und Besuchern für ihr Durchhaltevermögen bedankte.
Mit 27.000 Besuchern war der Montag der mit Abstand publikumsreichste Tag der viertägigen Messe. Am Freitag passierten bereits 19.500 Besucher die Tore und Samstag waren es 23.000. Am Sonntag kamen bei Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke immerhin 20.000 Besucher auf das Gelände.
Die 74. Tarmstedter Ausstellung findet vom Freitag, 12. Juli, bis Montag, 15. Juli 2024, statt.