Seit über 20 Jahren vergibt die Claas-Stiftung für herausragende Abschlussarbeiten Stipendien, Bonuspreise und internationale Preise an junge Studenten aus verschiedenen Nationen. Die Auszeichnungen für die Forschungen und Entwicklungen aus den Fachbereichen der Agrar- und Ingenieurswissenschaften sind mit einem Gesamtwert von über 30.000 Euro dotiert.
Den ersten Preis erhielt Tristan Mitzel, Student an der Universität Kassel, erstellte einen Leitfaden für die Planung von Agroforstsystemen.
Der zweite Preis ging an Christian Reichler von der Fachhochschule Südwestfalen. Er entwickelte Referenzmaterialien zur Bestimmung der Feuchtigkeit in einem Feldhäcksler anhand von Nahinfrarotstrahlen.
Fabian Lorenz, der an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf studiert, erhielt den dritten Preis für seinen Versuch zur Einzelkornsaat von Weizen mit verschiedenen Aussaatverfahren und pilliertem Saatgut.
Tim Huurdeman, ein Student der Wageningen University, bekam für die Forschung zur optimierten Zusatzbeleuchtung in Gewächshäusern zur Maximierung des finanziellen Ertrags den vierten Preis.
Die vier ausgezeichneten Studenten erhalten Stipendien. Neben den Stipendien wurden zusätzlich zwei Bonuspreise im Wert von je 1.500 Euro verliehen. In der Kategorie „Agricultural Engineering“ präsentierte Jonathan Voß, Student an der Technischen Universität München, die beste Arbeit. Er entwickelte eine Klimasensorstation zur Analyse von klimatischen Heterogenitäten in einem Indoor-Farming System.
Des Weiteren wurde Alicia Völker, Studentin an der Universität Hohenheim, der Bonuspreis in der Kategorie „Extraordinary personality and future impulses“ („außergewöhnliche Persönlichkeit und Zukunftsimpulse“) verliehen. Sie beschäftigte sich mit der Forschungsfrage: Bewirkt das Hacken von Zuckerrüben ertragswirksame Stickstoff-Mineralisationseffekte?
Die Internationalen Studierenden-Preise erhielten Cristian Marcovici von der University of Life Sciences „King Mihai I“ aus Timisoara (Rumänien), Pál Szabó Zoltán von der Budapest University of Technology and Economy (Ungarn), Nynke de Wilde von der Wageningen University (Niederlande), Nikolas Bakan von der Poznań University of Life Sciences (Polen) und Jakub Trnka von der Slovak University of Agriculture Nitra (Slowakei).