Der Landschaftspflege-Spezialist Vogt, einer der Marktführer bei funkgesteuerten Geräteträgern, hat acht verschiedene Modelle der MDB Funkraupen mit über 35 Anbaugeräten im Programm.
In Kooperation mit Reichhardt Steuerungstechnik und HBC- radiomatic hat der Hersteller jetzt ein teilautonomes Steuersys- tem für die MDB Raupen entwickelt.
Das serienreife Safety-Intelligence-System SIS Remote sieht Vogt als Schlüsseltechnologie für die zukünftige Landschaftspflege. Es ermöglicht erstmalig den sicheren Einsatz einer teilautonomen MDB Funkraupe im freien Feld, ohne teure Sensorik oder Einzäunung der Fläche.
Das automatische Lenksystem arbeitet auf Basis hochpräziser GNSS-Navigation mit RTK-Korrektursignal und vollständiger ISOBUS-Automatisierung.
Höhere Flächenleistung
Durch die automatische Spurführung mit RTK-Genauigkeit (±2 Zentimeter) wird eine wesentlich höhere Flächenleistung erreicht, da nur noch eine minimale Überlappung erforderlich ist und ein mehrfaches Befahren derselben Fläche verhindert wird.
Die Arbeit an Verkehrswegen wird um ein Vielfaches sicherer, dank der Teilautomatisierung der Maschinenbedienung behält der Nutzer stets den kompletten Überblick über die Gesamtsituation und hat dabei immer ausreichend Distanz zum Straßenverkehr und zur Maschine.
Mit einer störungssicheren Funkfernsteuerung sowie einem drahtlosen Smart Farming Bedientablet erfüllt das skalierbare System alle Anforderungen der funktionalen Sicherheit. Insbesondere das sichere Arbeiten in der Nähe von öffentlichen Wegen, Straßen, Böschungen, zur Feldbewirtschaftung oder anderen öffentlichen Bereichen wird so mit vollständiger ISOBUS-Automatisierung möglich.
Alle Komponenten sind über CAN-Bus miteinander verknüpft und kommunizieren so untereinander. Die Arbeitsprozesse können über das Tablet mit der Smart-Command-App einfach gesteuert und automatisiert werden. Automatisch gelenkt, folgt die Maschine genau den vorher am Tablet festgelegten Spurlinien.
Insgesamt wird der Bediener deutlich entlastet und die Maschine optimal ausgelastet. Gefahren werden rechtzeitig erkannt und Bedienfehler, wie das Übersehen von Hindernissen, vermieden. Das minimiert auch Maschinenausfallzeiten.
Unabhängig von der Erfahrung und den Fähigkeiten des Bedieners können so auch schwer erreichbare Bereiche sicher gepflegt werden, und mit Hilfe der Teilautomatisierung erreicht die Maschine immer die optimale Performance.
Sicherheit
Im Fall von Verbindungsproblemen wird mit einem neuen Funk-WLAN-Konzept die Maschinenführung vom Bediener übernommen. So ist die Steuerung durch die Funkbedienung einschließlich aktivem und passivem Not-Stopp jederzeit gewährleistet.
Gleichzeitige Dokumentation
Alle Maschinen, die mit dem neuen SIS Remote System ausgestattet sind, können in die digitale Verwaltung eines Unternehmens eingebunden werden. Durch die einfache und intuitive Tablet-Bedienung werden alle Arbeiten dokumentiert, und man erhält eine komplette Übersicht über die Performance der Maschine und sämtliche technische Maschinendaten wie Tankinhalt, Temperatur sowie Hydraulikleistung.
Mit Hilfe der ISOBUS-Automation können wiederkehrende Arbeitsprozesse beschleunigt und automatisiert werden: Alle Daten (Fahrspuren etc.) können in der Flächenkartei gespeichert und zur regelmäßigen Nutzung beziehungsweise für wiederholende Tätigkeiten wieder aufgerufen werden. Über die vollintegrierte Auftragsabwicklung und den Echtzeitdatenaustausch (Flächenleistung pro Stunde, Kraftstoffverbrauch etc.) können ebenfalls die Abrechnungen automatisiert erstellt werden. Außerdem wird das Flottenmanagement deutlich vereinfacht, da ein einzelner Bediener mehrere Geräte steuern und überwachen kann.
Für die Zukunft können die Funktionen des integrierten Steuerungssystems dank ISOBUS-Schnittstelle bei Bedarf erweitert werden. Weitere automatisierte Arbeitsabläufe, wie eine Hinderniserkennung, ein automatischer Wendevorgang oder die Anpassung an die Vegetationsbedingungen sind schon in der Entwicklungsplanung.
Das Safety-Intelligence-System SIS Remote wurde mit dem Agritechnica Innovation Award 2022 ausgezeichnet (eilbote Nr. 50-52/2021). Laut Neuheitenkommission liefert diese Entwicklung einen wichtigen Beitrag zur (Teil-)Autonomisierung von Maschinen und erhöht damit Bedienungskomfort und Sicherheit. SIS Remote wird für alle Modelle der MDB Raupen erhältlich sein.