Stilllegung und Fruchtwechsel:

Vier Prozent – Verpflichtung wird 2023 ausgesetzt

Bundesrat stimmt der GAP-Ausnahmen-Verordnung zu – Minister Özdemir: Ausnahmeregelung gilt nur für das Jahr 2023 – Benachteiligung bestimmter Betriebe mit Altbrachen bleibt

Stilllegung und Fruchtwechsel: Vier Prozent – Verpflichtung wird 2023 ausgesetzt

Sogenannte Artenvielfaltsflächen die bereits seit 2021 brach liegen, dürfen nicht bewirtschaftet werden.

Im Antragsjahr 2023 gelten im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Ausnahmeregelungen für die Verpflichtungen zum Fruchtwechsel und zur Bereitstellung von vier Prozent Ackerbrachen und Landschaftselementen. Der Bundesrat hat am 16. September die ...

 

Der Artikel ist leider nur für Premium-Kunden lesbar

Eilbote Premium Artikel

Fordern Sie jetzt Ihren kostenlosen Premium-Testzugang an!

Ihre Vorteile:

  • Sofortiger Zugriff auf alle Artikel sowie das Archiv
  • Topaktuelle Branchen-Nachrichten
  • Drucken und Speichern aller Artikel

Sie sind bereits eilbote-Premium-Kunde?

Melden Sie sich jetzt an, lesen Sie diesen und andere geschützte Artikel und genießen Sie Ihre weiteren Premium-Vorteile!

Weitere Artikel zum Thema

weitere aktuelle Meldungen lesen