Diese Innovationen erwarten Sie in Paris

Selbstverständlich werden auch bei der SIMA 2022 wieder die begehrten Auszeichnungen für besonders innovative Neuheiten vergeben. Die Bekanntgabe der prämierten Exponate findet am 6. November unmittelbar vor der Messe statt. In der Folge stellen wir einige der zur Wahl stehenden sowie andere Neuheiten vor.

SIMA: Diese Innovationen erwarten Sie in Paris

Agco / Massey Ferguson / Fendt

Agco hat bei seinen Press-Wickel-Kombinationen vom Typ 3130F Protec (Massey Ferguson) und Rotana 130 F (Fendt) die Aufnahmevorrichtung Rapid Reload System entwickelt. Diese Vorrichtung fasst bis zu drei Rollen (Netz, Folie oder beides) und erlaubt die Bestückung mit Ersatznetz- oder Ersatzfolienrollen vom Boden aus, indem diese senkrecht auf einen langen Ladearm gestellt werden, was das Anheben in die waagerechte Position und das Einschieben über die Stützwalze erheblich erleichtern soll.

SIMA: Diese Innovationen erwarten Sie in Paris

Case IH Puma

Case IH wird auf der Sima den Puma 260 erstmals zeigen und so diese Baureihe nach oben erweitern. Der Puma 260 enthält eine Reihe von Funktionen aus der Serie Optum. Der Traktor ist mit einer Kabine ausgestattet, welche die AVS-Option (Advanced Vehicle System) enthält. Dieses System verarbeitet alle Informationen von den hinteren und vorderen Hubwerken, von der Vorderachse sowie von der Kabinenfederung und sorgt so zusammen für eine Stabilisierung der Kabine. Dieses System soll später auch bei anderen Modellen der Baureihe Puma verfügbar werden.

SIMA: Diese Innovationen erwarten Sie in Paris

Claas

Claas hat eine Pick-up mit variablem Antrieb entwickelt, um die Arbeitsleistung bei den Feldhäckslern vom Typ Jaguar 900 zu maximieren. Das als „Variable Pick-up“ bezeichnete System trennt den Antrieb der Pick-up (hydraulisch) von den Zuführschnecken (mechanisch). Die beiden Drehzahlen passen sich automatisch an Schnittlänge und Fahrgeschwindigkeit des Feldhäckslers an. Diese Entwicklung ist vorerst nur für die Modelle der Baureihe Jaguar 900 optional erhältlich.

SIMA: Diese Innovationen erwarten Sie in Paris

Ecorobotix

Das Schweizer Unternehmen hat die Präzision des Spot-Spraying-Systems Ara verbessert, das Flächen von 6 × 6 cm zentimetergenau besprühen kann. Die Höhe des Spitzbalkens (Bild) kann jetzt vom Bediener über ein Touchscreen-Tablet in der Kabine eingestellt werden, je nach Stufe und Art der zu behandelnden Fläche. Die Entwicklung einer Software zur räumlichen Auswertung von Geländeunebenheiten mit platzierten 3D-Kameras ebnet den Weg für die Behandlung von kleinen Hügeln und Senken.

Darüber hinaus bietet Ecorobotix dem Bediener jetzt die Möglichkeit, eine Ausschlusszone von 1 bis 2 cm festzulegen, die beim Erkennen der Pflanze berücksichtigt wird, um beispielsweise Salate mit einem Herbizid zu behandeln, ohne die eigentliche Kultur zu beeinträchtigen.

SIMA: Diese Innovationen erwarten Sie in Paris

Flexxifinger

Um die Umrüstung von pneumatischen Sämaschinen für verschiedene Saatgüter zu vereinfachen, bietet die kanadische Firma Flexxifinger das System „Multi Crop Valve“ mit integrierten Luken an. Es handelt sich dabei um ein Y-förmiges Teil, das in den Pneumatik-Kreislauf integriert ist. Es soll dem Bediener bei sortenreinen oder bei Mischkultur-Saaten das mühsame Ab- und Umstecken der Saatgut-Transportleitungen oder des Düngers ersparen.

SIMA: Diese Innovationen erwarten Sie in Paris

Grégoire Besson

Grégoire Besson, Spezialist für Bodenbearbeitungstechnik, erweitert sein Angebot um den Fronttank Epona. Dieser komplett aus Edelstahl gefertigte und druckfeste Behälter kann Saatgut oder Dünger aufnehmen. Auf Wunsch montiert Grégoire Besson dazu auch ein separates Ausbringgestänge aus Aluminium mit Breiten von 4 bis 12 m. Der Behälter hat ein Fassungsvermögen von 1.700 oder 2.300 l und kann mit einem einfachen oder doppelten Dosierer ausgestattet werden.

SIMA: Diese Innovationen erwarten Sie in Paris

Holmer

Holmer, ein Tochterunternehmen der Exel-Industries-Gruppe, stellt mit den Modellen T5-30 und T5-40 mit zwei beziehungsweise drei Achsen neue Versionen des Rübenroders Terra Dos vor. Verbesserungen gibt es insbesondere im Bereich der Kabine mit LED-Beleuchtung für eine homogene Ausleuchtung im Nah- und Fernbereich. Die Kabine wurde zudem um 18 cm verlängert, die Bedienelemente auf das Wesentliche reduziert und ergonomisch angeordnet. Im Mittelpunkt der Neuentwicklung steht die Benutzeroberfläche auf dem Hauptdisplay als Schaltzentrale des Fahrers. In der Konstruktion wurden verschiedene Details verbessert. Auch schauten die Ingenieure darauf, robustere Materialien zu verwenden, mit denen die Wartungs- und Reparaturkosten gesenkt werden können.

SIMA: Diese Innovationen erwarten Sie in Paris

Lindsay Europa

Der auf Bewässerung spezialisierte amerikanische Hersteller Lindsay bringt unter seiner Marke Perrot by Lindsay die neue Haspel TR88 mit Düsenkopf auf den Markt, mit einer Kapazität von 760 m Länge bei einem Schlauchdurchmesser von 125 mm. Bisher war das Modell TR83 mit 700 m langem Schlauch das größte Modell im Sortiment. Auf einer solchen Länge ist das Abrollen nur möglich, indem der Wagen abgesetzt und die Haspel über das Feld zum anderen Ende der Parzelle gezogen wird. Lindsay bietet dazu ein drahtloses elektrohydraulisches Steuersystem an, um Wagen und Schlauch zu platzieren, ohne vom Traktor absteigen zu müssen. Mit einer Kamera kann der Betrieb aus der Kabine überwacht werden.

SIMA: Diese Innovationen erwarten Sie in Paris

Kuhn

Der Düngerstreuer Aero 32.1 komplettiert bei Kuhn das Programm mit einem angebauten pneumatischen Düngerstreuer. Das Isobus-gesteuerte Modell umfasst einen 2000-l-Tank und kann Dünger in Arbeitsbreiten bis 30 m präzise über 24 Düsen ausbringen. Die Dosierung erfolgt über Wiegesensoren. Wie bei den gezogenen pneumatischen Modellen kann die Gestängeausbreitung jetzt für alle Wetterbedingungen, einschließlich Wind, programmiert werden. Eine optionale spezifische Dosierwalze eignet sich auch zum Ausbringen von Schneckenkorn oder zur Aussaat von Kleinsaaten. Für den Transport klappt das Gestänge senkrecht hinter den Behälter.

SIMA: Diese Innovationen erwarten Sie in Paris

John Deere

Auf der SIMA 2022 präsentiert John Deere erstmals die Baureihe 9700 der selbstfahrenden Feldhäcksler. Diese Maschine ist mit dem neuen 18-l-Motor JD18X ausgestattet, der ohne Ad-Blue-Zusatz arbeiten soll. Verbaut ist weiter ein um 20 cm längerer Auswurfkrümmer, der durch optimierte Konturen und Gestaltung einen höheren Durchsatz ermöglicht. Zusätzliche Öffnungen erleichtern hier die Wartung und tragen so zu einer längeren Einsatzzeit der Maschine bei.

SIMA: Diese Innovationen erwarten Sie in Paris

Monosem

Die neue Sämaschine ValoTerra von Monosem mit elektrischem Antrieb kann auf Anfrage ab 2024 mit der Einheit ValoTerra Ultimate ausgestattet werden. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass das Särad das Saatgut von der Scheibe aufnimmt und es dann in einen Saatförderer ablegt, der aus einer langen Bürste besteht. An dieser Bürste bleibt das Saatkorn haften, bis dieses am Boden abgelegt wird. Die Saatgutablage wird so nicht durch Stöße oder andere Einflüsse gestört und soll eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit erlauben. Monosem spricht von bis zu 18 km/h.

SIMA: Diese Innovationen erwarten Sie in Paris

Maschio Gaspardo

Maschio Gaspardo präsentiert die Säkombination Opera 600 Isotronic, welche die bisherigen Maschinen vom Typ Corona ablösen werden. Diese aufgesattelte Isobus-Maschine mit pneumatischer Verteilung besteht aus einem Reifenpacker an der Vorderseite (optional) und zwei Reihen von Scheiben mit einem Durchmesser von je 470 mm. Diese weisen einen relativ großen Abstand auf, damit sich Ernterückstände nicht verfangen können. Weiter gibt es Düngerschare mit einem Durchmesser von 380 mm. Transporträder sorgen für die Rückverfestigung. Die X-Force-Doppelscheiben-Säschiene ermöglicht mit bis zu 70 kg Schardruck eine exakte Aussaat auch bei hohen Geschwindigkeiten. Das Volumen des Tanks beträgt 5.100 l. Ein Nachlauf-Striegel sorgt für den Abschuss der Saatarbeit.

SIMA: Diese Innovationen erwarten Sie in Paris

Samson/Pichon

Samson und das Tochterunternehmen Pichon führen den Opti-Sensor ein, mit dem die Inhaltsstoffe auch von Festmist in Echtzeit bestimmt werden können. Der Sensor verwendet eine Reihe von Spektrogrammen, die vom französischen Forschungsinstitut INRA bereitgestellt werden. Der von Photon Lines entwickelte NIR-Sensor, der hinten an der Heckklappe des Miststreuers installiert ist, erfasst alle 100 Millisekunden ein Spektrum und vergleicht es sofort mit einer der 500 verfügbaren Referenzen. Der Fahrer kann somit in der Kabine in Echtzeit die Anteile an Trockenmasse, Stickstoff, Phosphat und Kalium einsehen. Diese Ausstattung wird in der Industrialisierungsphase als Option für alle Streuer von Samson und Pichon angeboten. Es ebnet den Weg für eine präzise Regulierung der Mistgabe.

SIMA: Diese Innovationen erwarten Sie in Paris

New Holland

New Holland wird einen Teil seines Ausstellungstandes der Kreislaufwirtschaft widmen. Im Zentrum steht die Verwendung von Biogas als Treibstoff für den Traktor T6.180 Methan Power. Vor zwei Jahren beteiligte sich New Holland am Start-up-Unternehmen Bennamann, das Systeme und Konzepte für die kleinstrukturierte Methan-Gewinnung entwickelt. Diese Systeme umfassen Abdeckung von Güllegruben, Filtration und Reinigung des erzeugten Biogases sowie dessen Kompression für die Lagerung in Tanks. In England sind bereits drei solcher Anlagen in Betrieb. Das Abdecken der Grube auf einem Betrieb mit 120 Kühen habe es ermöglicht, in einem Jahr 820 m³ Wasser zurückzugewinnen und gleichzeitig die Emission von 23 t Methan (Äquivalent zu 1.800 t CO­­2) zu vermeiden. Laut New Holland habe die Kraft-Wärme-Kopplung auf diesem Betrieb die Hälfte des zum Melken erforderlichen Stroms produziert und 17 t Biogas in CNG-Qualität erzeugt.

SIMA: Diese Innovationen erwarten Sie in Paris

SIP

Hersteller SIP stellt auf der Sima den Zweikreiselschwader Star 860-26 TS mit Seitenablage vor, der für ein oder zwei Schwade ausgelegt ist. Der Chassis-Bogen wurde neu gestaltet. Die Kinematik des Z-Antriebs begrenzt die Belastungen auf den Drehpunkt der Anhängung. Jeder Kreisel wird von einem Fahrwerk mit vier oder sechs Rädern getragen. Am Vorgewende heben die Kreisel 50 cm parallel zum Boden an. Der Bediener kann das sequenzielle Anheben und Absenken jedes Rotors einstellen. Die Höhe jedes Kreisels kann von der Kabine aus hydraulisch verstellt werden. Hydraulisch kann auch das Schwadtuch verstellt werden. Der Schwader ist standardmäßig hydropneumatisch gefedert.

SIMA: Diese Innovationen erwarten Sie in Paris

Ullmanna

Das tschechische Start-up-Unternehmen Ullmanna hat das System Newman für die mechanische Unkrautbekämpfung in der Reihe von Gemüsekulturen entwickelt, das vom Zwei-Blatt-Stadium bis hin zur ausgewachsenen Pflanze funktionieren soll. Das Unternehmen sucht nach Partnern, um diese Lösung in Bodenbearbeitungsgeräten zu integrieren. Der aufwändige Bausatz beinhaltet künstliche Intelligenz sowie eine Box mit Kameras und der Steuerung der Infrarot-Strahlung. Newman funktioniert sowohl am Tag als auch in der Nacht.

SIMA: Diese Innovationen erwarten Sie in Paris

Väderstad

Die elektrisch angetriebene Sämaschine Proceed von Väderstad kann vielseitig für Weizen, Gerste, Raps, Rüben, Erbsen, Mais oder Sonnenblumen eingesetzt werden. Der Reihenabstand ist einstellbar zwischen 22,5, 25, 45, 50 oder sogar 75 cm. Hydraulisch vorgespannte Säräder verfestigen den Boden. Jeder Samen wird durch das Druckrad auf den Boden gedrückt.

SIMA: Diese Innovationen erwarten Sie in Paris

Weitere Artikel zum Thema

weitere aktuelle Meldungen lesen