Leistungsstarker Alleskönner

Sauerburger stellte jetzt seinen neuen stufenlosen Grip 4-140 der Fachpresse vor. Zum ersten Mal hatten Journalisten die Möglichkeit, den Traktor in Hanglagen selbst zu fahren. Eine technische Innovation, die mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten überzeugen kann.

Sauerburger: Leistungsstarker Alleskönner

Der Hangschlepper Grip 4-140 bietet ein durchdachtes Konzept und zahlreiche Einsatzmöglichen in den unterschiedlichsten Branchen.

Der Hanggeräteträger ist eine komplette Neuentwicklung mit 142 PS / 105 kW, das lastverzweigte Getriebe für die stufenlose Fahrt wird nach Herstellerangabe bisher von keinem anderen Anbieter in dieser Form und dieser Leistungsklasse angeboten. Die zwei Anbauräume vorn und hinten, Frontkraftheber und Frontlader, Komfortkabine mit voller Rundumsicht, robuste Rahmenbauweise, vier Lenkungsarten und viele weitere Details machen den Traktor zu einer universellen Arbeitsmaschine. Die zweizügige Rahmenbauweise heben die Entwicklungsingenieure als Alleinstellungsmerkmal hervor. Damit kann der neue Grip 4-140 einen Standardallradschlepper ersetzen und auch Arbeiten übernehmen, die Hangtraktoren normalerweise nicht erledigen können.

Stärkster Hangtraktor

Der Kohler Vierzylinder Turbo Dieselmotor mit 3,4 l Hubraum leistet 142 PS / 105 kW. Ab 1600 U/min erreicht er die volle Leistung und 650 N Drehmoment schon bei 1.400 U/min. Der Motor erfüllt die EU-Norm Stage V und verbraucht sparsame 205 g/kWh am Bestpunkt. Typisch für alle Sauerburger Hangtraktoren: der Venturi-Effekt wird auch bei diesem neuen Modell genutzt: Das außen auf der Motorhaube sichtbare Abgasrohr ist im Innendurchmesser größer als das anschließende Endrohr des im Innenraum liegenden Partikelfilters. Die Fließgeschwindigkeit der Abgase erzeugt einen Unterdruck, der bewirkt, dass die Wärme durch den Spalt zwischen den beiden Rohren aus dem Motorraum abgezogen wird. So bleibt die Umgebungstemperatur des Motors auch bei sehr großer Belastung immer im Normbereich.

Überhitzung vermeiden

Auch das Kühlerpaket hebt sich von den anderen Systemen ab: Es ist eine Einheit für sich und abgetrennt vom Motorraum eingebaut. Die Kühlluft wird oberhalb der Motorhaube angesaugt und von einem hydraulisch angetriebenen Lüfter durch den Kühler gezogen. Dies bringt zwei Vorteile mit sich: zum einen wird die – teilweise mit Resten von Gras und Staub belastete – ausströmende Luft direkt ins Freie geleitet und verhindert dadurch eine Verschmutzung des Motorraums. • Zum anderen kann der hydraulisch angetriebene Lüfter reversiert werden, sodass sowohl Kühler als auch Ansauggitter in der Motorhaube gereinigt werden können.

Neuer Antriebsstrang

Für den neuen Grip 4-140 wurde ein neuer, effizienterer Antriebsstrang entwickelt. Das hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigte Getriebe von Dana bringt einen höheren Getriebewirkungsgrad, mehr Zugkraft und geringeren Kraftstoffverbrauch. Es ist mit drei Lastschaltstufen ausgestattet, davon zwei vorwärts und eine rückwärts. Die Schaltstufen werden automatisch und ohne Zugkraftunterbrechung unabhängig von der Motorendrehzahl gewechselt. Der kompakte Kohler-Motor zeichnet sich angenehm durch seine Laufruhe und ein hohes Drehmoment aus. Der Antriebsstrang kombiniert die einfache Handhabung eines Hydrostaten mit dem Wirkungsgrad und der Performance eines Schaltgetriebes. Diese Technologie ist nach Herstellerangabe in dieser PS-Klasse bei Hanggeräteträgern neu. Ein positiver Nebeneffekt sind geringere Emissionen. Der serienmäßige Allradantrieb bringt die Kraft sicher an den Boden, unterstützt von den Differentialsperren in beiden Achsen. Das Wartungsintervall vom lastverzweigten Getriebe beträgt 2.000 Stunden.

Sauerburger: Leistungsstarker Alleskönner

Der Grip 4-140 kann mit einer großen Auswahl an breiten Reifen und verschiedenen Reifenprofilen ausgestattet werden und ist so auch auf wenig tragfähigen Böden einsatzfähig.

Sauerburger: Leistungsstarker Alleskönner

Die neue Kabine des Grip 4-140.

Hohe Boden- freiheit, tiefer Schwerpunkt

Die hohe Bodenfreiheit zusammen mit großdimensionierten Rädern sorgt für Sicherheit, mehr Grip am Hang und neue Einsatzmöglichkeiten. Der Schwerpunkt der Maschine liegt tief, weil alle schweren Bauteile unterhalb des Vorderachspendels verbaut sind. Das 370 mm über der Achsmitte liegende Vorderachspendel verleiht dem Fahrzeug dazu noch eine erhöhte Kippstabilität.

Serienmäßig ist der Grip 4-140 mit der Bereifung 500/55 R 20 ausgestattet. Auf Wunsch können auch Reifen 550/45 R 22,5 mit 55 cm Breite aufgezogen werden. Das bringt mehr Aufstandsfläche, weniger Bodendruck und eine noch höhere Standsicherheit.

Lenkungsarten

Wie alle Sauerburger Hangtraktoren bietet auch der neue Grip 4-140 vier Lenkungsarten für ein komfortables und sicheres Fahren am Hang. Vorderachs- lenkung, Allradlenkung, Hundegang und Driftlenkung sind Standard. Die Driftlenkung kann per Joystick die Hinterachse steuern, um am Seitenhang dem Abgleiten entgegenzuwirken.

Aus der vorne positionierten, vibrationsgedämpften Kabine mit Panorama-Frontscheibe und Dachfenster hat der Fahrer eine optimale Sicht auf die Anbaugeräte und nach allen Seiten. Die Scheiben dieser neuen Kabine sind gewölbt und reduzieren den Lärm am Fahrerohr. Ein Farbdisplay mit 12,3“ (311 mm) zeigt alle Funktionen gut ablesbar und übersichtlich an. Die Multifunktionsarmlehne mit Fahrhebel ist in Höhe und Winkel optimal auf den Fahrer einstellbar. Die Klimaanlage saugt die Luft, ebenso wie die Luft für den Motor, seitlich vom Kabinendach und damit aus der staubarmen Zone an.

Sauerburger: Leistungsstarker Alleskönner

Hubwerke und Gewichte

Das Fronthubwerk mit 380 mm hydraulischer Seitenverschiebung hat eine Hubkraft von 2.500 kg mit Schwingungstilgung. Das Heckhubwerk hebt 3.500 kg und kann optional mit einer Schwingungstilgung ausgerüstet werden.

Serienmäßig sind die Fahrzeuge mit einer Frontzapfwelle mit 1.000 U/min und einer Heckzapfwelle mit 1.000 und 540 U/min sowie einem Ecomodus ausgestattet.

Jeweils drei DW-Steuergeräte vorne und hinten lassen sich unabhängig voneinander bedienen. Dabei kann jedes der Steuergeräte von DW auf EW umgestellt werden. Die Einstellungen der zahlreichen Funktionen lassen sich komfortabel an der Armlehne vornehmen.

Bei einem Leergewicht von 4.200 kg erlauben die Achsen vorn und hinten jeweils eine zulässige Achslast von 8.000 kg. Beim Blick auf das zulässige Gesamtgewicht von 7.000 kg fällt auf, dass die Achsen sehr robust und groß dimensioniert sind. Die Anhängelast ungebremst beträgt 2.500 kg maximal, auflaufgebremst 8.000 kg, und mit einer optionalen Bremsanlage ist es möglich, druckluftgebremste Anhänger bis zu 20.000 kg zu ziehen.

Frontlader

Das Gesamtkonzept des Grip 4-140 bietet sogar die Möglichkeit, einen Frontlader anzubauen. Hierfür wird optional ein Einfahrlader angeboten, der mit einem Faster Hydraulik-Schnellkuppler ausgestattet ist. Dieser vereinfacht den An- und Abbau des Frontladers enorm und stellt eine echte Zeitersparnis dar.

Für Ende des nächsten Jahres ist geplant, den Geräteträger auch mit einem Raupenlaufwerk anzubieten. Das ermöglicht dann auch den Einsatz als Pistenfahrzeug, beispielsweise in Kombination mit einem Loipenspurgerät.


Weitere Artikel zum Thema

weitere aktuelle Meldungen lesen