Fachleute aus zehn Bundesländern, 18 Tierhalter-Organisationen sowie Repräsentanten von knapp 30 Unternehmen stehen bereit für einen intensiven fachlichen Austausch mit den Gästen des 1. Echemer Zauntags am Freitag , 7. Juni, ab 10 Uhr im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Echem im Kreis Lüneburg (Zur Bleeke 6, 21379 Echem). Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Umfangreiche Zielgruppe
Der Zauntag richtet sich in erster Linie an Weidetierhalter im Haupt- oder im Nebenerwerb, aber auch an Behörden, Kommunen und an alle, die beim wolfsabweisenden Herdenschutz auf dem neuesten Stand sein wollen. Fachleute der Bundesländer werden von ihren spezifischen Erfahrungen mit Herdenschutzzäunen berichten und Ableitungen für das tägliche Weidemanagement vorstellen. Weitere Kurzvorträge behandeln etwa das Thema DNA-Analyse, Versicherungen sowie Herdenschutz-Erfahrungen aus der Schweiz.
Praktische Vorführungen
Praktische Vorführungen, die Ausstellerstände und das Vortragsprogramm ermöglichen den Besuchern ein Tagesprogramm ganz nach den persönlichen Interessen und Fragestellungen. Der 1. Echemer Zauntag liefert Antworten auf zahlreiche praktische Fragen: Wie halte ich die Zäune von Bewuchs frei? Wie kann ich das Zaunmaterial automatisch wickeln? Wie wirken Duftstoffe zur Wildabwehr? Photovoltaik und Herdenschutz – lässt sich das vereinen? Neueste Entwicklungen werden in diesem Zusammenhang gezeigt: So stellt die Universität Kassel ihren Prototyp eines Zaunroboters vor.