Mit Direktsaat in die Zwischenfrucht – Wie funktionierts?
Prof. Wolfgang Kath-Petersen von der TH Köln berichtet über erste Erfahrungen in einem neuen Projekt

© Kath-Petersen
Abb. 2: Arbeit im Kleinparzellenversuch (Schaugarten) mit „Minicrimper“.
Die Niederschläge fallen zunehmend unregelmäßig. Oft regnet es in wenigen Stunden heftig oder für längere Zeit gar nicht. Der Boden muss das während der Hauptvegetation kompensieren können: Er muss mehr Wasser in kurzer Zeit „verdauen“ und durch eine ...
Der Artikel ist leider nur für Premium-Kunden lesbar
Fordern Sie jetzt Ihren kostenlosen Premium-Testzugang an!
Ihre Vorteile:
- Sofortiger Zugriff auf alle Artikel sowie das Archiv
- Topaktuelle Branchen-Nachrichten
- Drucken und Speichern aller Artikel
Sie sind bereits eilbote-Premium-Kunde?
Melden Sie sich jetzt an, lesen Sie diesen und andere geschützte Artikel und genießen Sie Ihre weiteren Premium-Vorteile!
Jetzt einloggen