Bodenbearbeitungswerkzeuge total angepasst
Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft knobeln Wissenschaftler der TU Dresden an Bodenbearbeitungswerkzeugen, die ihre Geometrie entsprechend der Arbeitsziele verändern.

© Carmen Rudolph
Über zwei Jahre wurden mittels der Bodenrinnenanlage der TU Dresden die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Konstruktionsparametern der Bodenwerkzeuge und Faktoren wie Bodenfeuchte, Geschwindigkeit oder Arbeitstiefe systematisch untersucht und digital katalogisiert.
Nobody is perfect. Dieser Spruch gilt auch für die Körperkurven von Bodenbearbeitungswerkzeugen. Zwar gibt es für die Palette der Arbeitsaufgaben vom Tiefenlockern bis zur Saatbettbereitung verschiedene Ausführungen. Aber im Endeffekt ist die ...
Der Artikel ist leider nur für Premium-Kunden lesbar
Fordern Sie jetzt Ihren kostenlosen Premium-Testzugang an!
Ihre Vorteile:
- Sofortiger Zugriff auf alle Artikel sowie das Archiv
- Topaktuelle Branchen-Nachrichten
- Drucken und Speichern aller Artikel
Sie sind bereits eilbote-Premium-Kunde?
Melden Sie sich jetzt an, lesen Sie diesen und andere geschützte Artikel und genießen Sie Ihre weiteren Premium-Vorteile!
Jetzt einloggen