Großmähdrescher komplett ohne Lenkrad

Mit dem Ideal 10 kommt ein Standardmähdrescher, der auf Wunsch auch per Joystick bedient werden kann

Fendt: Großmähdrescher komplett ohne Lenkrad

Durch die fehlende Lenksäule kann sich der Fahrer besser auf die Ernte konzentrieren.

Fendt bringt mit dem Ideal 10 einen neuen Standardmähdrescher auf den Markt. Mit der Einführung des neuen Lenksystems Ideal-Drive wird auf die Lenksäule komplett verzichtet. Damit erfolgt die Steuerung der Maschine proportional zur Bewegung eines Joysticks, der sich auf der linken Armlehne befindet. Die Funktionen des Joysticks auf der rechten Armlehne bleiben dabei unverändert. Somit liegt die Lenkung in der linken und die Geschwindigkeit in der rechten Hand. Die neue Maschinensteuerung sorgt für einen freien Blick nach vorne sowie direkte Sicht auf das Schneidwerk und auf die Zuführung des Schrägförderers. Das System erfüllt alle europäischen Regularien für Fahrzeuge und alle Richtlinien der Straßenverkehrsordnung. Die Joystickbedienung ist für das Modelljahr 2021 bestellbar und wird für alle Raupenmaschinen der Ideal-Serie 7 bis 10 als Option verfügbar sein. Das neue Topmodell in der Serie der Großmähdrescher ist ausgestattet mit einem MAN 16,2-Liter-Motor und erfüllt die Abgasnorm Stufe V. Mit 790 PS Maximalleistung verfügt er nicht nur über 143 PS mehr als das nächstkleinere Modell Ideal 9, sondern ist zusätzlich auch mit einem neuen Reinigungssystem und 15 Prozent mehr Reinigungskapazität ausgestattet. Beim Ciclone-Cleaning-System gelangt das Korn über zwei geschwungene Doppelfallstufen auf das Obersieb. Dank der geschwungenen Form sammeln sich die schweren Körner im unteren Teil und die leichten Teile aufgrund physikalischer Gesetze oben. Die geschwungenen Stufen sorgen für einen breiteren Luftauslass, wodurch die Luftmenge gesteigert und die Reinigung laut Hersteller noch effizienter werde. Mit Hilfe von zwei Fallstufen kann der größte Anteil an Kurzstroh und Spreu in der ersten Stufe getrennt werden. Die restlichen Nicht-Kornbestandteile werden in der zweiten separiert. Beim 10T verfügt die Reinigung über vier Sektionen, weshalb auch die beiden Rücklaufböden optimiert wurden. Sie sollen für eine gleichmäßige Querverteilung sowie Beschickung des Vorbereitungsbodens sorgen. Der bereits aus Ideal 8 und 9 bekannte Rotor Dual-Helix wurde für die Klasse 10 mit zwei zusätzlichen Abscheidekörben um zwölf Prozent Korbfläche erweitert. Insgesamt verfügt der Mähdrescher so über 4,54 m2 Abscheidefläche.

www.fendt.com


Mehr zu Hersteller Fendt

Fendt

Herstellerdaten Fendt

  • Umsatz in Mio. €: 6748 (AGCO Konzernumsatz)
  • Anzahl Mitarbeiter: 14500
  • Branche: Landtechnik
  • Website: http://www.fendt.com

Weitere Artikel zum Thema

weitere aktuelle Meldungen lesen