
© Greuner
Städtisches Blühfeld.
Immer mehr Kommunen steigen in die naturnahe Grünflächenpflege ein. Neben dem Naturschutzgedanken stehen auch die Ressourcen und Kosten im Fokus. Aber nichts gedeiht ohne Pflege. Deshalb ist eine gute Pflegeplanung wichtig, um nachhaltige Grünflächen zu schaffen - im Sinne von zukunftsorientiert und langfristig erhaltend.
Was genau „naturnah“ bedeutet und wie sich das mit städtischen oder inner- örtlichen Begebenheiten und Ansprüchen vereinen lässt, darüber klärt das Fach-Webinar „Einstieg in die naturnahe Grünflächenpflege“ von KommunalBiz, Fachzeitschrift im kommunalen Bereich, auf.
• Definition naturnahe Grünflächenpflege
• Flächenkonzepte von der Blumenwiese bis hin zum Staudenbeet
• Vor- und Nachteile naturnaher Grünflächenpflege
• Kosten und benötigte Technik
• Mitarbeitermotivation
Termin Fach-Webinar: 09.05.2023 von 10 bis 12 Uhr
Interessierte finden weiterführende Informationen auf www.kommunalbiz.de
Referent: Herr Jan Peter Stiller
Wie und wo gelingt der Start? Jan Peter Stiller vom Bonner Amt für Umwelt und Stadtgrün gibt Tipps aus der Praxis. Als Leiter des Sachgebiets Pflege und Entwicklung der Grünflächen ist er bereits seit 1995 in der naturnahen Grünflächenumgestaltung tätig und trägt seit drei Jahren das Zertifikat „StadtGrün naturnah“ in Silber.