Flüssige Metalllegierung kühlt Stahlkolben
Mit einem neuen Kühlkonzept erweitert ein Zulieferer der Kraftfahrzeugindustrie das Einsatzspektrum von Stahlkolben in Dieselmotoren. Das Stuttgarter Unternehmen erprobt eine flüssige Legierung aus Natrium und Kalium, die die Wärme vom thermisch besonders belasteten Kolbenboden abführt. Dieses innovative Stahlkolbenkonzept soll bei Pkw-Dieselmotoren noch weiter gesteigerte spezifische Leistungen ermöglichen. Bei langlaufenden Motoren für Industrieanwendungen und Nutzfahrzeuge wird die Bauteil- und Motorölbelastung signifikant verringert, die zu erwartende Betriebsdauer und Ölwechselintervalle verlängern sich.
Kleine und trotzdem PS-starke Motoren liegen im Trend der Automobilhersteller. Mit weniger Zylindern und kleineren Hubräumen sinken Reibung, Motorgewicht und bewegte Masse. In der Summe führt das Downsizing zu sparsameren Motoren, insbesondere im ...
Der Artikel ist leider nur für Premium-Kunden lesbar
Fordern Sie jetzt Ihren kostenlosen Premium-Testzugang an!
Ihre Vorteile:
- Sofortiger Zugriff auf alle Artikel sowie das Archiv
- Topaktuelle Branchen-Nachrichten
- Drucken und Speichern aller Artikel
Sie sind bereits eilbote-Premium-Kunde?
Melden Sie sich jetzt an, lesen Sie diesen und andere geschützte Artikel und genießen Sie Ihre weiteren Premium-Vorteile!
Jetzt einloggen