Immer ein Highlight: Maschinenvorführungen

Informative Live-Demonstrationen zu den Themen Pflanzenschutzspritzen, Mineraldüngerstreuer – Technik zum Heben, Laden und Befüllen

Demonstrationen: Immer ein Highlight: Maschinenvorführungen

Die Maschinenvorführungen sind jedesmal ein Besuchermagnet auf den DLG-Feldtagen.

Bei den Maschinenvorführungen auf den DLG-Feldtagen stehen folgende Live-Demonstrationen im Fokus: „Unkrautbekämpfung mit Striegel und Hacke in Getreide und Mais“, „Flache Bodenbearbeitung – vom Flachgrubber bis zum Schälpflug“, „Mehrtank-Drillmaschinen zur kombinierten Aussaat von Saatgütern und Dünger“, „Innovative Technik für den chemischen Pflanzenschutz“, „Hightech-Mineraldüngerstreuer“ und „Technik zum Heben, Laden und Befüllen auf dem Acker“.

In der neuen „Live-Arena“ werden drei Themen am Start sein: Pflanzenschutzspritzen, Mineraldüngerstreuer sowie Technik zum Heben, Laden und Befüllen auf dem Acker. Auf jeweils neu gestalteten Parcours müssen hier acht Lader, sieben Mineraldüngerstreuer und neun Pflanzenschutzspritzen ihr Können unter Beweis stellen. Die Vorführungen in der Live-Arena finden vormittags von 10.00 bis 11.20 Uhr und nachmittags von 14.40 bis 16.00 Uhr statt.

Ein weiteres Highlight der DLG-Feldtage sind die kommentierten Maschinenvorführungen auf den drei DLG-Parcours. 

DLG-Parcours 1: Unkrautbekämpfung mit Striegel und Hacke in Getreide und Mais

Die mechanische Unkrautregulierung gewinnt weiterhin an Bedeutung. Automatische Hacken, welche sowohl zwischen den Reihen als auch in der Reihe hacken, sind mittlerweile nicht nur in Sonderkulturen anzutreffen, sondern kommen auch in Kulturen wie Mais und Zuckerrübe zum Einsatz. Das Spektrum der Automatisierung der Unkrautbekämpfung reicht indes schon heute weiter. Dieser neue Boom in Richtung der mechanischen Unkrautkontrolle sorgt gerade bei den Hacken und Striegeln für einen deutlichen Entwicklungsschub. Es lohnt sich deswegen, diesen einmal genauer in Augenschein zu nehmen. Im Rahmen der Maschinenvorführungen werden bei den DLG-Feldtagen 18 moderne Hacken bei der Unkrautbekämpfung in Mais vorgestellt. Sieben Striegel zeigen zudem, wie effizient und wirksam sie die mechanische Unkrautbekämpfung in einem Sommerhafer umsetzen.

Jonathan Kern (Bioland-Berater, Oberstenfeld) wird die Vorführungen in Zusammenarbeit mit Alexander Czech (LWK NRW) kommentieren.

DLG-Parcours 2: flache Bodenbearbeitung – von Flachgrubber bis Schälpflug

Mit zunehmender Wirkstoffknappheit wachsen die Ansprüche im gesamten Anbauverfahren - besonders bei der Bearbeitung des Bodens als wichtigste landwirtschaftliche Ressource. Immer mehr Landwirte bearbeiten ihre Böden deshalb oft nur so tief wie absolut notwendig – wenn möglich, nur wenige Zentimeter tief. So wird der Boden geschont, Unkraut und Ausfallgetreide effizient bekämpft, Wasser und Diesel eingespart. Das Angebot an Geräten speziell zur flachen Bodenbearbeitung steigt seit Jahren spürbar. Hier finden sich neben neuen auch so manche Weiterentwicklung von Maschinentypen der Vergangenheit. Neben gezogener Bearbeitungstechnik setzen die Hersteller teilweise auf Boden- und Zapfwellenantrieb.

Bei der Vorführung kann direkt in Augenschein genommen werden, wie die Geräte zur flachen Bodenbearbeitung auf den Flächen des Gut Brockhofs im Quervergleich bei der Direktsaat beziehungsweise im Mulchsaatverfahren abschneiden. Erstmals bieten Studierende der TH Köln Interessierten direkt im Anschluss an die Vorführung eine Querschau zu den Arbeitsergebnissen der Geräte.

Kommentiert werden die Vorführungen zur flachen Bodenbearbeitung von Jonathan Kern (Bioland-Beratung, Oberstenfeld) und von Alexander Czech (LWK NRW).

DLG-Parcours 3: Mehrtanksämaschinen zur kombinierten Aussaat von Saatgütern und Dünger

Eine weitere Premiere ist die Vorführung der Mehrtanksämaschinen. Wenn Saatgüter unterschiedliche Ansprüche an die Ablage im Boden stellen oder wenn Saatgutmischungen als Zwischenfrucht zur Aussaat kommen, die dazu neigen, sich beim Befüllen oder in der Maschine selbst zu entmischen, dann kann eine Mehrtankmaschine eine Alternative sein. Ähnliches gilt, wenn es zum Beispiel darum geht, Düngemittel oder Granulate gezielt und effizient mit dem Saatgut oder in definiertem Abstand dazu in den Boden einzubringen. Bei den Vorführungen der Mehrtanksämaschinen wird ungebeiztes Weizen- und Erbsensaatgut eingesetzt.

Jonathan Kern (Bioland-Beratung, Oberstenfeld) wird die Vorführungen in Zusammenarbeit mit Alexander Czech (LWK NRW) kommentieren.


Weitere Artikel zum Thema

weitere aktuelle Meldungen lesen