Agri-Photovoltaik:
Letzte Hürden bremsen den Technologie-Schub aus
Damit Agri-Photovoltaik die Energiewende vorantreiben kann, sind dringende Korrekturen bei der Förderung nötig – so ein Forschungsverbund um die Universität Hohenheim in Stuttgart

© Universität Hohenheim / Schweiger
Hoch aufgeständerte Agri-PV Anlagen brauchen dringend eine Aussicht auf angemessene Förderung.
Ernte und Strom vom Acker: Durch Agri-Photovoltaik können auf landwirtschaftlichen Flächen gleichzeitig Nahrungsmittel und Solarstrom produziert werden. Durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) kann die Technologie nun ...
Der Artikel ist leider nur für Premium-Kunden lesbar
Fordern Sie jetzt Ihren kostenlosen Premium-Testzugang an!
Ihre Vorteile:
- Sofortiger Zugriff auf alle Artikel sowie das Archiv
- Topaktuelle Branchen-Nachrichten
- Drucken und Speichern aller Artikel
Sie sind bereits eilbote-Premium-Kunde?
Melden Sie sich jetzt an, lesen Sie diesen und andere geschützte Artikel und genießen Sie Ihre weiteren Premium-Vorteile!
Jetzt einloggen