Positive Bilanz zur EuroTier und EnergyDecentral

Über 1.800 Aussteller aus 57 Ländern und mehr als 106.000 Besucher in Hannover

DLG: Positive Bilanz zur EuroTier und EnergyDecentral

Wohin geht die Reise? Welchen Weg schlägt die Politik in der Tierhaltung und bei Bioenergie ein? Dies fragten sich viele Messebesucher der EuroTier.

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat eine positive Bilanz für ihre Fachmessen EuroTier und EnergyDecentral gezogen, die seit Dienstag für insgesamt vier Tage in Hannover stattgefunden haben. Nach einer Pause von vier Jahren hätten die Veranstaltungen „auf beeindruckende Weise die Innovationskraft beider Branchen zur Schau“ gestellt, erklärte heute die DLG. Über 1.800 Aussteller aus 57 Ländern und mehr als 106.000 Besucher aus 141 Ländern seien nach Hannover gekommen. Rund 39 Prozent der Besucher seien aus dem Ausland angereist. Mit mehr als 400 Fachveranstaltungen und Konferenzen habe das Messe-Duo seinen fachlichen Führungsanspruch untermauert. Aussteller und Besucher hätten sich „sehr zufrieden“ gezeigt. 2.597 Aussteller und 155.000 Besucher, darunter 46.500 aus dem Ausland, zählte die vorletzte EuroTier 2018.

Top-Ten der Ausstellerländer

Die meisten Aussteller kamen 2022 aus Deutschland, gefolgt von den Niederlanden, Italien, Frankreich, Spanien, Dänemark, Belgien, Österreich, der Türkei und Großbritannien. Auf den weiteren Plätzen folgten China, Irland und die USA. Auch Aussteller aus dem arabischen Raum wie Ägypten, Marokko und Algerien, waren vertreten. Der Anteil der internationalen Aussteller lag bei rund 60 Prozent.

Die CEO der DLG Holding GmbH, Freya von Czettritz, wies darauf hin, dass sich tierhaltende Betriebe für die Zukunft in allen Bereichen nachhaltig und stabil aufstellen müssten, egal ob Stallbau, Stalltechnik, Digitalisierung, Züchtung, Fütterung oder Vermarktung. Dafür brauche es Innovationen. Diese hätten die Aussteller der EuroTier geliefert und gezeigt, welches Potenzial in der Tierhaltung der Zukunft stecke. Auf besonders großes Interesse der Besucher seien Futter- und Betriebsmittel, die Themen Zucht, Melk- und Kühltechnik, der Stall- und Hallenbau sowie die Haltungs- und Fütterungstechnik gestoßen.

Ausstellungsangebot und Fachinformationen für Besucher

Auch die Besucher zeigten sich mit dem Ausstellungsangebot sehr zufrieden (94,3 Prozent). Besonders groß war das Interesse außer an Futter- und Betriebsmitteln an den Themen Zucht, Melk- und Kühltechnik, Stall- und Hallenbau sowie Haltungs- und Fütterungstechnik. Rund 39 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland. 450 Journalisten aus 32 Ländern nutzten die EuroTier und die EnergyDecentral, um sich einen Überblick über aktuelle Trends und Innovationen zu verschaffen.

„Die EuroTier 2022 war ein hochwertiger Branchentreff mit vielen professionellen Fachgesprächen. Die GEA Farm Technologies konnte die vielen Innovationen den Milcherzeugern aus dem In- und Ausland vorstellen“, urteilt Ulrich Rassenhövel, Senior Director Representative Farm Technologies Division Country Germany, GEA Farm Technologies.

EnergyDecentral: Marktplatz für die Zukunft der Energieversorgung

Durch die kriegsbedingte Krise in der Energieversorgung ist die Suche nach alternativen und regenerativen Energiequellen in den Mittelpunkt gerückt. Die EnergyDecentral präsentierte als Branchentreff, Marktplatz und Innovationsschau einer zukunftsorientierten Energiewirtschaft viele neue Ideen einer dezentralen Energieversorgung. Im Fokus stand ein umfangreiches Angebot dezentraler Energiequellen, wie Photovoltaik, Agri-Photovoltaik, Floating-PV-Anlagen, Komplettlösungen für die anaerobe Vergärung von Biomasse und Biogaserzeugung und -aufbereitung.

Die nächste EuroTier inklusive der EnergyDecentral und der World Poultry Show findet vom 12. bis 15. November 2024 statt, wieder in Hannover. 


Weitere Artikel zum Thema

weitere aktuelle Meldungen lesen