Ökolack und Lasercladding

Bodenschonende Lackierung – Neuartiger Verschleißschutz

In den vergangenen Jahren hat die Frank Group eine umweltfreundliche Lackierung für Verschleißteile entwickelt, welche die Nachteile konventioneller Tauch- oder Pulverlackierungen minimiert, nämlich den Eintrag von Mikroplastikartikeln in den Boden während des Arbeitsvorgangs. Der von Frank entwickelte Öko-Lack besteht hauptsächlich aus Zink- und Aluminium-Flakes. Der Anteil petrochemischer Komponenten, die im Laufe des Verarbeitungsprozesses zu Mikroplastik werden können, wird damit im Vergleich zu konventionellen Lackierungen um mindestens 80 Prozent reduziert. Zudem weist der Öko-Lack die bislang dünnste Lackschicht bei Frank-Produkten auf und bietet einen mindestens gleichwertigen Korrosionsschutz im Vergleich zu konventionellen Lackierungen.

Diese Entwicklung im Bereich umweltschonender Lacke will die Frank Group noch weiter fortsetzen, indem sie in den kommenden Jahren auch die biologische Abbaubarkeit solcher Lacke verbessern wird.

Noch längere Standzeiten

Eine weitere Innovation stellt Frank mit per Lasercladding (Laserauftragschweißen) geschweißten Beschichtungen auf Verschleißteilen vor, die eine abrasions- und schlagbeständige Schutzschicht bilden und längere Standzeiten im Vergleich zu Standardwerkzeugen bieten. Zudem können mit dem Lasercladding auch nichtplane Flächen von Verschleißteilen konturgetreu beschichtet werden. Die geschweißten Beschichtungen sind darüber hinaus auch mit einer Hartmetall-Beplankung der Werkzeuge kombinierbar. Der Produktionsprozess erzielt merkliche Energie- und Materialeinsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren wie PTA-Beschichtungen.

Die Materialqualität wird beim Laserauftragschweißen durch einen geringen Wärmeeintrag in das Werkstück gewährleistet.

www.frank-original.com

Halle 11, Stand D40


Weitere Artikel zum Thema

weitere aktuelle Meldungen lesen