Zwischenfrüchte:
Trumpfkarte Luzerne bestmöglich ausspielen
Kompetenzzentrum Ökolandbau startet Versuchsreihe: Feldtag auf dem sächsischen Wassergut Canitz informierte über Herangehensweisen und Arbeitstechniken beim Luzerne-Umbruch.

© Carmen Rudolph
Luzerne, die Königin der Futterleguminosen, kann mit ihren tiefreichenden Pfahlwurzeln Trockenheitsperioden besser als andere Kleearten überstehen. Ziel beim Luzerneumbruch ist es, die Pflanze in einer Tiefe von etwa 5 cm flächig abzuschneiden.
Der Artikel ist leider nur für Premium-Kunden lesbar
Fordern Sie jetzt Ihren kostenlosen Premium-Testzugang an!
Ihre Vorteile:
- Sofortiger Zugriff auf alle Artikel sowie das Archiv
- Topaktuelle Branchen-Nachrichten
- Drucken und Speichern aller Artikel
Sie sind bereits eilbote-Premium-Kunde?
Melden Sie sich jetzt an, lesen Sie diesen und andere geschützte Artikel und genießen Sie Ihre weiteren Premium-Vorteile!
Jetzt einloggen