Damit die Schwadqualität stimmt

Damit Ballenpressen, Ladewagen oder Feldhäcksler Schwaden optimal aufnehmen können, sollten diese möglichst gleichmäßig sein. Mit einem Ventilstrom-Teiler lassen sich die Ausleger eines Schwaders präzise einstellen.

Hydraulik: Damit die Schwadqualität stimmt

Das Ventil reguliert sich selbst an den Drossel- oder Ausgangsstellen unabhängig von den auftretenden Lasten am Ausgang der Leitungen.

Hydraulik: Damit die Schwadqualität stimmt

Beim Stromteiler/-vereiniger handelt es sich um ein federbelastetes Ventil in Schieberbauweise. Es teilt einen eingehenden Ölstrom in einem fest vorgegebenen Verhältnis, gleich oder proportional, lastunabhängig in zwei Teilströme auf.

Vor drei Jahren brachte Krone den neuen Mittelschwader Swadro TC 1370 mit vier Kreiseln und einer Arbeitsbreite von 10,80 bis 13,70 m bei Schwadbreiten von 1,40 bis 2,60 m auf den Markt. Da man bei diesem Gerät einen hohen Ölstrom ohne Abweichung in der Teilgenauigkeit erreichen wollte, setzte Krone einen Steuerblock der Firma Power-Hydraulik GmbH ein, der ein gleiches Teilungsverhältnis bei einer Seriengenauigkeit von +/- 1% gewährleistet.

Bei diesem Stromteiler handelt es sich um ein federbelastetes Ventil in Schieberbauweise. Es teilt einen eingehenden Ölstrom in einem fest vorgegebenen Verhältnis, gleich oder proportional, lastunabhängig in zwei Ströme auf. Wird das Ventil in umgekehrter Richtung verwendet, so werden die eingehenden Teilströme im selben Verhältnis zuverlässig vereint. Die Abweichung in der Seriengenauigkeit beträgt dabei nur ein Prozent. In einer Zylindergleichlaufsteuerung ermöglicht das Ventil zudem einen schnellen Endlagenausgleich des nachlaufenden Zylinders.

Für den Swadro TC1370 wurden die Komponenten speziell auf den hohen geforderten Volumenstrom von 30 l/min und den dabei auftretenden Differenzdruck ausgelegt. Das Ventil reguliert sich selbst an den Drossel- oder Ausgangsstellen unabhängig von den auftretenden Lasten am Ausgang der Leitungen. Der Fahrer selbst bekommt davon nur wenig mit und erhält als Feedback lediglich ein synchrones Ausschieben der Ausleger ohne Abweichungen im Gleichlauf. Dadurch soll eine gleichmäßige Ablage des Erntegutes im Schwad sichergestellt werden, was die Durchsatzleistung der nachfolgenden Erntemaschinen steigert und beispielsweise bei der Aufnahme mit dem Ladewagen für eine saubere Räumung sorgt.

Für spezifische Anforderungen

Der Ventilstromteiler von Power-Hydraulik wird auf unterschiedliche kundenspezifische Systemanforderungen hinsichtlich Volumenstrom, Teilungsverhältnis und Endlagenausgleich angepasst. Durch die spezielle Konstruktion kann weitestgehend auf zusätzliche Druckbegrenzungsventile ausgangsseitig verzichtet werden. Die Komponenten lassen sich flexibel in die Steuerblock-Konstruktion integrieren, auf den Block anflanschen oder auch extern verrohren. Aufgrund der Fertigungsmöglichkeiten ist Power-Hydraulik in der Lage, die Stromteiler kompakt auszulegen und denselben Steuerblock mit weiteren Ventilen auszustatten. So spart der Konstrukteur Platz und gewinnt zusätzlichen Bauraum.

Hydraulik: Damit die Schwadqualität stimmt

Da Krone beim Swadro TC1370 einen hohen Volumendurchsatz ohne Abweichung in der Teilgenauigkeit erzielen wollte, nutzt das Unternehmen einen Stromteiler von Power-Hydraulik.

Roman Engeler, Chefredakteur „Schweizer Landtechnik“

Quelle: Power-Hydraulik GmbH, D-72172 Sulz; Abopr Pressedienst, D-81929 München


Weitere Artikel zum Thema

weitere aktuelle Meldungen lesen